Eine Träne für Agassi Dax stürmt wieder los
29.03.2007, 18:00 UhrDie Zuversicht kehrt an den deutschen Aktienmarkt zurück. Unterstützt von positiven Konjunkturdaten aus den USA und Europa legte der Dax am Donnerstag 1,2 Prozent auf 6897,08 Punkte zu und lugte sogar für einen kurzen Moment über die Marke von 6900 Punkten. "Bis Ostern könnte es ruhig so weiter gehen, vielleicht sehen wir ja bald wieder die 7000 Punkte", gab sich ein Frankfurter Händler optimistisch. Viele Anleger, die nach den jüngsten Turbulenzen an den Märkten ausgestiegen seien, würden langsam wieder zurückkehren.
Die zuletzt dominierende Sorge über eine Konjunkturschwäche in den USA rückte angesichts guter Arbeitsmarktdaten und anderer positiver Wirtschaftsdaten aus der weltgrößten Volkswirtschaft am vorletzten Handelstag der Woche in den Hintergrund. An der Wall Street stiegen die Kurse. Am Mittwoch hatte US-Notenbankchef Ben Bernanke noch Inflationsgefahren betont und gesagt, dass die Krise am US-Hypothekenmarkt eine Erholung des angekratzten Immobiliensektors verzögern könnte. Die globalen Aktienmärkte waren daraufhin unter Druck geraten.
Gegen den allgemeinen Trend fiel der Aktienkurs des Walldorfer Softwarekonzerns SAP, nachdem Technologievorstand Shai Agassi am Vorabend seinen Rücktritt angekündigt hatte. Die Titel gaben um bis zu zwei Prozent nach. Agassi war bisher als Nachfolger des 2009 scheidenden SAP-Chefs Henning Kagermann gehandelt worden. "Agassi war die treibende Kraft und letztlich die Ursache für den Erfolg von SAP gegenüber Oracle", sagte ein Händler.
Wachstumsinitiative der Münchener Rück kommt an
Im Zuge der generellen Erholung waren vor allem Finanztitel gefragt. Weit oben auf der Einkaufsliste der Investoren standen die Aktien der M ünchener Rück mit einem Plus von 2,1 Prozent auf 127,25 Euro. Händler verwiesen auf einen Bericht, wonach der Rückversicherer ein neues Wachstumsprogramm starten wolle. Wie die "Financial Times Deutschland" schrieb, wollen die Münchener Umbauprojekte und die Suche nach Wachstumsfeldern beschleunigen. "Diese Aussichten treiben den Kurs", sagte ein Händler. Deutsche-Bank-Titel gewannen 1,6 Prozent. Auch Autowerte gehörten wieder zu den Favoriten. BMW verteuerten sich um 1,8 Prozent, Volkswagen sogar um 2,8 Prozent.
Deutsche Post setzten sich nach Gerüchten über einen möglichen Einstieg von Beteiligungsgesellschaften bei dem ehemaligen Staatskonzern an die Dax-Spitze. Die Post wollte keinen Kommentar abgeben. Die Aktie zog um 3,5 Prozent an.
Gagfah verfehlt Gewinnerwartungen
Im MDax standen EADS-Aktien mit einem Plus von vier Prozent auf 23,10 Euro weit oben in der Gunst der Anleger. Händler sprachen von einer Erholung nach jüngsten Kursverlusten. Die australische Fluggesellschaft Qantas hat zudem mitgeteilt, weitere neun A320-Modelle von der EADS-Tochter Airbus zu kaufen.
Rheinmetall profitierten von einer Kurszielerhöhung durch Goldman Sachs auf 72 Euro. Die Aktien des Rüstungskonzerns stiegen um 3,2 Prozent auf glatte 70 Euro.
Rh ön Klinikum wurden von größeren Zukäufen eines institutionellen Investors um fast sechs Prozent getrieben.
Auf bessere Zahlen gehofft hatten Anleger hingegen beim Wohnimmobilienkonzern Gagfah. Der Aktienkurs gab zeitweise 1,5 Prozent nach. Der operative Gewinn war mit gut 372 Mio. Euro unter den durchschnittlichen Analystenerwartungen von 423 Mio. Euro geblieben.
Im Technologieindex TecDax honorierten Investoren die Aussicht auf eine höhere Gewinnbeteiligung bei Pfeiffer Vacuum mit Aktienkäufen. Der Kurs stieg um gut drei Prozent. Der Pumpenhersteller will die Dividende für 2006 auf 2,50 Euro je Aktie erhöhen.
Als unbefriedigend empfanden viele Investoren dagegen die Ankündigung von Dr ägerwerk, das Wachstumstempo im laufenden und im kommenden Jahr nur zu halten. Die Aktien des Lübecker Medizintechnik-Konzerns gaben 1,6 Prozent nach.
Quelle: ntv.de