Verunsicherte Anleger Dax sucht die Richtung
18.10.2011, 18:05 UhrNach einem wechselvollen Tagesverlauf verbschiedet sich der Dax mit einem moderaten Plus aus dem Handel. "Der Markt ist jetzt wieder sehr nervös", sagt ein Börsianer. Daran werde sich bis zum EU-Gipfel am kommenden Sonntag wenig ändern.
Nach einer Berg- und Talfahrt sind die deutschen Standardwerte unter dem Strich mit Gewinnen aus dem Handel gegangen. Der deutsche Leitindex Dax verbuchte einen Aufschlag von 0,31 Prozent auf 5877,41 Punkte, nachdem er zuvor mehrere Male seine Richtung gewechselt hatte. Der MDax stieg um 0,9 Prozent auf 8973,86 Punkte, der TecDax büßte dagegen belastet von Kursverlusten bei einigen Schwergewichten 0,4 Prozent auf 677,56 Punkte ein.
Marktstratege Marco Günther von der Hamburger Sparkasse sprach von einem "orientierungslosen Handel"."Die meisten Anleger halten ihr Pulver vor dem EU-Gipfel am kommenden Sonntag trocken", ergänzte er. Händler begründeten das Hin und Her mit der andauernden Unsicherheit. Dass der Dax sich per saldo etwas besser als die übrigen europäischen Indizes entwickelte, führten sie auf technische Faktoren sowie die zuvor schlechtere Entwicklung des Dax zurück. "So richtig überzeugend ist das nicht", fügte einer hinzu.
Die ZEW-Konjunkturerwartungen hatten sich im Oktober stärker eingetrübt als erwartet, in China hatte sich das Wirtschaftswachstum im dritten Quartal abgeschwächt. Dafür waren aktuelle Daten vom US-Häusermarkt überraschend positiv ausgefallen.
"Außerhalb der Banken verläuft die US-Berichtsaison gut", ergänzte ein Händler. Die Quartalsberichte der Technologiekonzerne dürften am Mittwoch die Musik machen. Aus technischer Sicht habe sich die Situation schon wieder etwas aufgehellt. Händler sprechen von einer Stabilisierungsformation, weil der Dax eine schwache Eröffnung noch in steigende Kurse umgewandelt hat. Am Morgen hatte vor allem die Schuldenkrise die Stimmung belastet, verstärkt von Sorgen, die Rating-Agentur Moody´s könnte die Kreditwürdigkeit Frankreichs abstufen.
Mit dem Plus hatte der Dax unter den europäischen Indizes die Nase vorn. Das lag vor allem an den gesuchten Auto- und Chemietiteln. VW stiegen um 1,6 Prozent und BMW um 1,1 Prozent. In der zweiten Reihe gewannen Conti 4,4 Prozent und trugen damit erheblich zum Plus des MDax bei. ElringKlinger stiegen um 5,7 Prozent. Die Werte hätten mit dem Abverkauf der Zykliker zu stark verloren und würden nun wieder nachgekauft, hieß es im Handel.
Die größten Gewinner im Dax waren Merck, Fresenius, FMC, K+S sowie Linde, die alle etwas über 2 Prozent gewannen. Dagegen fielen Deutsche Bank um 0,2 Prozent, Commerzbank um 1,1 Prozent und Allianz um 0,8 Prozent. In der zweiten Reihe verloren Aixtron 5,5 Prozent. Analysten fürchten schwache Geschäftszahlen des Aachener Spezialmaschinenbauers.
Quelle: ntv.de, jga/rts/dpa/DJ