7500 Punkte im Visier Dax verliert an Fahrt
05.12.2012, 12:10 Uhr
Der Dax startet optimistisch in den Tag.
(Foto: picture alliance / dpa)
Hoffnungen auf eine anziehende Konjunktur in China halten den deutschen Aktienmarkt in der Pluszone. Finanzwerte setzen ihren Kursaufschwung vom Vortag fort.
Mit leichten Gewinnen ist der deutsche Aktienmarkt aus dem Handel gegangen, wobei der Dax im Verlauf bis knapp an das Jahreshoch herankam. Schließlich gewann er 0,3 Prozent auf 7455 Punkte. "Noch fehlt die Kraft für einen nachhaltigen Ausbruch nach oben", meinte ein Marktteilnehmer. Der MDax legte zur Wochenmitte um 0,57 Prozent auf 11.682,14 Punkte zu. Der TecDax stieg um moderate 0,14 Prozent auf 834,37 Punkte.
Zwar zweifelt kaum ein Marktteilnehmer an einer Fortsetzung der Jahresendrally. Einkaufsmanager-Indizes aus Deutschland und der Euro-Zone nähren die Hoffnung, dass sich die Wirtschaft langsam wieder erholt. Für einen nachhaltigen Ausbruch der europäischen Indizes nach oben fehlen aber die Käufe in der Breite. Sie werden laut Händlern vor allem von der Fiskalklippe in den USA verhindert.
Gesucht waren mit neuer China-Phantasie die Rohstoffwerte. Die Aktien von ThyssenKrupp gewannen 3 Prozent, auch die Papiere von Salzgitter und Klöckner legten deutlich zu. Der Kursanstieg werde getragen von Spekulationen auf neue Konjunkturprogramme in China, sagte Marktanalyst Roger Peeters vom Bankhaus Close Brothers Seydler.
Auf der Aktienseite war die Nachrichtenlage bei den Einzelunternehmen eher dünn. Bankentitel waren gefragt. Am Markt wurde abermals eine Studie der Citigroup gespielt, in der die Analysten den Sektor hochgestuft hatten. Die Aktien der Deutschen Bank stiegen um 1,3 Prozent, die Aktien der Commerzbank gewannen 1,4 Prozent.
Hohe Umsätze in Optionen auf Deutsche Telekom wurden als Zeichen gewertet, dass Dividenden-Aktien vor Jahresende wieder gesucht sind. Die Aktien stiegen um 0,6 Prozent.
Weiter auf Erholungskurs zeigten sich auch Eon, die 1,4 Prozent auf 14,06 Euro zulegten. Der Kursrutsch auf im Tief 13,60 Euro zeige, dass der Markt bereits implizit mit einer Dividendenkürzung von zuletzt 1,00 auf 0,90 Euro rechne, hieß es am Markt. Allerdings dürfte dies die Aktie nur auf dem aktuellen Niveau stabilisieren. Für große Kursgewinne reiche dies nicht.
Ein schwacher Ausblick des US-Konkurrenten Tibco löste Börsianern zufolge dagegen Gewinnmitnahmen bei SAP aus. Mit einem Abschlag von einem Prozent gehörten die Papiere des Software-Herstellers zu den schwächsten Dax-Titeln.
Quelle: ntv.de, jga/rts/DJ/dpa