Marktberichte

Das Tempo lässt nach Dax vor schwächerem Start

Wohin geht die Reise?

Wohin geht die Reise?

(Foto: picture alliance / dpa)

Der Dax wird wohl mit Verlusten in die neue Börsenwoche gehen. Angesichts der Kursgewinne der vergangenen Tage sei das auch nachvollziehbar, sagen Händler. Impulse aus den USA sind heute Mangelware.

Nach seinen jüngsten Kursgewinnen dürfte der Frankfurter Aktienmarkt leicht schwächer in den Handel starten. In der vergangenen Woche hatten die Konjunkturoptimisten noch die Oberhand gehabt - der deutsche Leitindex Dax war um fast vier Prozent in die Höhe geklettert.

Doch nun dürfte der Schwung europaweit zunächst an Tempo verlieren, betonen Börsianer. "Die Dynamik der vergangenen Woche dürfte sich aber kaum durchhalten lassen", sagt ein Händler am Morgen. Die Nähe des Allzeithochs bei 9794 Punkten zu dem nur noch knapp 1,5 Prozent fehlten, könnte Marktteilnehmer zu Gewinnmitnahmen verleiten. Außerdem dürften die Umsätze relativ niedrig ausfallen, da in den USA der Geburtstag von George Washington gefeiert wird.

 "Angesichts der schwächer als erwarteten US-Daten in den vergangenen Wochen ist die Börsenrally beeindruckend", sagt Mitul Kotecha von der Credit Agricole. Offensichtlich hätten die Anleger das schlechte Wetter als Hauptschuldigen für die enttäuschenden Daten ausgemacht. Der Analyst geht davon aus, dass auch die US-Daten in der laufenden Woche nicht überzeugen werden. Als eine Stütze hat sich derweil zuletzt die gut laufende Berichtssaison vor allem in den USA erwiesen.

Blick nach Italien

Unter den Börsen könnte Mailand allerdings nahtlos an die jüngsten Kursgewinne anknüpfen. "Hier ist die Hausse voll intakt", sagt ein Händler mit Blick darauf, dass der Mailänder MIB-Index im Unterschied zu Dax oder Euro-Stoxx-50 bereits neue Jahreshochs markiert hat. Zudem hatte die Rating-Agentur Moody's am Freitagabend den Ausblick für die Kreditwürdigkeit Italiens von "negativ" auf "stabil" angehoben. Am Vormittag wird der italienische Staatspräsident Giorgio Napolitano voraussichtlich Matteo Renzi mit der Regierungsbildung beauftragen. Renzi gilt als Reformer.

Die Vorlagen aus Asien sind relativ gut. In Japan verzeichnete der Aktienmarkt am Montag Gewinne. Allerdings hielt sich das Plus mit 0,6 Prozent in Grenzen, nachdem japanische Konjunkturdaten weniger stark ausfielen als erwartet. Der Shanghai-Composite in China gewann 0,8 Prozent. An der Wall Street hatten die Indizes am Freitag ebenfalls im Plus geschlossen. Der Dow-Jones-Index rückte um 0,8 Prozent vor, der S&P-500 gewann 0,5 Prozent und der Nasdaq-Composite 0,1 Prozent.

Neue Technik könnte Telekom Milliarden sparen

Mit weiteren Kursgewinnen rechnen Händler bei Deutsche Telekom. Die "Wirtschaftswoche" berichtet, mit einer neuen Technologie könnte der Konzern die Übertragungsgeschwindigkeit bei einem Teil der Kupferkabel verfünffachen. Damit ließen sich möglicherweise Milliarden Euro bei den Investitionen in Glasfasernetze einsparen.

Tagesfavorit ist bislang die Aktie von SGL Carbon, die 5 Prozent fester umgeht. Der Autobauer BMW und der Carbon-Spezialist weiten angeblich ihre Kohlefaser-Produktion aus. Beide Unternehmen investieren Kreisen zufolge zusätzlich mehr als 100 Millionen Euro, um die Produktion zu verdoppeln.

Im TecDAX gewinnen MorphoSys nach dem schwachen Vorwochenschluss 2,7 Prozent. Das Biotechnologie-Unternehmen hat am Morgen eine weitere Meilensteinzahlung von seinem Schweizer Forschungspartner Novartis gemeldet.

Quelle: ntv.de, jga/rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen