Zahlen über Zahlen Dax wenig bewegt erwartet
07.11.2013, 08:11 Uhr
Im Blick stehen zuerst Unternehmenszahlen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Unternehmen der ersten Reihe öffnen gleich im halben Dutzend ihre Bücher. Die großen Enttäuschungen bleiben aus. Doch übergeordnet richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Leitzinsentscheidung der EZB am Nachmittag.
Vor dem Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) dürfte der Dax kaum verändert beginnen. Anleger warteten mit Spannung darauf, ob die Währungshüter am Nachmittag die Zinsen für die Euro-Zone senken werden. Die Experten von Lang & Schwarz sehen den Leitindex 0,1 Prozent schwächer bei 9029 Zählern.
Die Mehrheit der befragten Geldmarkthändler rechnet nicht mit einem solchen Schritt. Allerdings könnte EZB-Chef Mario Draghi weitere Maßnahmen der EZB für Dezember in Aussicht stellen - etwa neue milliardenschwere Geldspritzen für die Banken.
Ihre Aufmerksamkeit dürften die Investoren auch auf die Quartalsberichte zahlreicher Dax-Konzerne richten. Unter anderem lassen sich Siemens, Commerzbank, die Telekom und die Münchener Rück in ihre Bücher schauen.
Munic Re überzeugen
Die Ergebnisse beim Rückversicherer Munich Re nennt ein Händler "vollkommen überzeugend". Sie rechtfertigten den starken Kursanstieg der vergangenen Wochen. Dennoch habe die Aktie weiteres Aufwärtspotenzial angesichts der starken Zahlen, welche zudem besser seien als die des Kontrahenten Hannover Rück. Der Aktienrückkauf für eine Milliarde Euro könne jedoch "den einen oder anderen etwas enttäuschen", sagt der Händler. Hier habe es auch höhere Erwartungen gegeben. Kepler Cheuvreux hat mit einem Rückkaufvolumen von 1,3 Milliarden Euro gerechnet.
Die Quartalszahlen von Adidas dürften den Aktienkurs nach der jüngsten Gewinnwarnung nicht mehr stärker bewegen, sind sich Händler einig. "Vielleicht ist die gestiegene Bruttomarge von 49,3 Prozent noch ein kleines Kaufargument", sagt ein Händler. Neue Allzeithochs seien für die Aktie jedoch wohl erst einmal nicht in Reichweite. "Adidas dürfte sich für die Investorentage Anfang Dezember Pulver trocken halten", sagt ein anderer Händler. Dann könnte das Unternehmen Prognosen für 2014 ausgeben.
Commerzbank überrascht
Bei der Commerzbank deutet der günstige Zinsüberschuss für Heino Ruland von Ruland Research auf Kundengewinne hin. Das Zinsergebnis sei besser ausgefallen als erwartet. Das Handelsergebnis sei zwar schwach, trotzdem lägen die meisten Gewinnkennziffern über den Erwartungen. "Auch Core-Tier-One ist positiv", sagte er. Denn hier würden bereits alle Basel-III-Anforderungen berücksichtigt. Der Kurs könnte auf das Zahlenwerk positiv reagieren, sagt Ruland.
Von Licht und Schatten ist dagegen bei HeidelbergCement die Rede: "Operativ ist es im dritten Quartal etwas schlechter gelaufen als die Konsensschätzungen prognostizierten. Dafür überrascht der hohe Nettogewinn positiv", sagt ein Händler. Ein kleiner Dämpfer sei ferner die Aussage, dass das Erreichen der Jahresziele deutlich anspruchsvoller geworden sei. "Das dürfte am Markt als Hinweis auf ein schwieriges viertes Quartal gewertet werden." Die Aktie sei in den vergangenen Monaten stets an der 60-Euro-Marke gescheitert und könne nun die Kursgewinne der vergangenen beiden Tage korrigieren.
Von guten Zahlen sprechen Marktteilnehmer bei Continental. Die Nettoverschuldung sei wie erhofft deutlich gesunken, und das operative Ergebnis habe die Erwartungen geschlagen. "Und die deutlich höhere Cash-Flow-Prognose drängt die leicht gesenkte Prognose für den Umsatz in den Hintergrund", sagt ein Händler. Auch die höhere Ebit-Marge sollte den Kurs stützen. Der Kurs könnte das Allzeit-Hoch bei 138,70 Euro wieder testen, hieß es.
Telekom schafft die Wende
Die Trendwende in den USA sollte den Kurs der T-Aktie stützen. "Die Wende ist da", sagt ein Marktteilnehmer. T-Mobile US hat unter dem Strich erstmals seit langem mehr Kunden gewonnen als verloren. Das sollte die Ergebniskennziffern fürs Quartal leicht überlagern, diese seien eher einen Tick enttäuschend ausgefallen. Allerdings habe die Telekom auch den Ausblick bestätigt. "Alles in allem dürfte sich der Kurs gut behaupten", sagt der Marktteilnehmer.
An der Wall Street hatten die Spekulation auf anhaltende Konjunkturhilfen der US-Notenbank und starke Wirtschaftsdaten aus Europa den Börsen Auftrieb gegeben. Der Dow-Jones-Index schloss am Mittwoch 0,8 Prozent fester, der S&P-500 stieg um 0,4 Prozent. Der Nasdaq-Composite gab dagegen 0,2 Prozent nach. Bergab ging es in Asien: Der Nikkei-Index verlor 0,8 Prozent, der Shanghai-Composite 0,4 Prozent.
Quelle: ntv.de, jwu/rts/DJ