Marktberichte

Nach US-Daten Dax zieht ab

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstagnachmittag zusätzliche Unterstützung aus den USA bekommen.

Der Dax verzeichnete in der Spitze ein Plus von 0,6 Prozent bei 7.787 Punkten. Bei Handelsschluss notierte er etwas niedriger bei 7.781.

Mit 108 Punkten hatte das US-Verbrauchervertrauen im Mai deutlich über den von Analysten im Schnitt erwarteten 105 Punkten gelegen.

Kurstreiber waren ansonsten Konsolidierungsfantasien in Sektoren wie Automobil, Banken und Börsen, ohne dass es jedoch Konkretes gab.

Bei den Einzelwerten standen BMW im Blick. Angeblich gibt es Interesse an Volvo. Medienberichten zufolge erwägt Ford aus Geldnöten heraus einen Verkauf der Tochter und soll bereits mehrere Kaufinteressenten kontaktiert haben. Händler äußerten sich jedoch zurückhaltend. BMW legten 1,7 Prozent zu und gehörten damit zu den Spitzenreitern im Dax.

Die Aussicht auf einen möglichen Bieterkampf um den nordischen Börsenbetreiber OMX sorgte für kräftige Kursgewinne bei der Deutschen Börse. Die Papiere kletterten 2,3 Prozent. Der Betreiber des Handelsplatzes in Dubai erwägt laut "The Sunday Times" eine Gegenofferte zum Angebot der Nasdaq für die OMX. "Das zeigt, wie interessant der Sektor ist und kurbelt die Übernahmefantasie weiter an", sagte ein Händler.

Das Land Niedersachsen hat als Großaktionär bei Volkswagen für rund 41 Mio. Euro weitere Aktien des Autobauers gekauft, um seine Beteiligung nicht verwässern zu lassen. Dem Kurs brachte das ein Plus von knapp zwei Prozent.

Metro
verteuerten sich um 1,5 Prozent. Händler verwiesen auf eine gute charttechnische Lage der Aktie und anhaltende Konsolidierungsfantasien im Einzelhandel.

Ansonsten stachen auf der Gewinnerseite MAN heraus, die gut ein Prozent zulegten. Der Vergleich zwischen MAN und DaimlerChrysler um den britischen Lkw-Hersteller ERF wird im Handel positiv gesehen. Daimler zahlt an MAN 370 Mio. Euro. Laut Marktteilnehmern sind das 2,52 Euro je MAN-Aktie. Da Daimler Rückstellungen gebildet habe, beläuft sich die Ergebnisbelastung hier im laufenden Jahr auf unter 50 Mio. Euro. Daimler starteten im Plus, gaben dann jedoch 0,7 Prozent nach.

Freenet gewannen 2,6 Prozent. Der Hedge-Fonds von Florian Homm hält Freenet für unterbewertet und will seinen Anteil aufstocken.

Im MDax legten Boss 3,2 Prozent zu. Permira will Medienberichten zufolge den Anteil am Boss-Eigentümer Valentino aufstocken.

Arques legten nach der Platzierung einer Kapitalerhöhung deutlich zu. Die Titel kletterten im SDax 10,6 Prozent zu. "Die Aktien aus der Kapitalerhöhung sind gut weggegangen", sagte ein Händler. Arques hat eigenen Angaben zufolge über die Kapitalerhöhung 47,2 Mio. Euro eingenommen, angepeilt hatte das Unternehmen rund 45 Mio. Euro. Das Geld will Arques zur Finanzierung mehrerer Großprojekte verwenden, die derzeit vorbereitet werden.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen