Inside Wall Street Der Milliarden-Golfer
07.10.2009, 20:53 UhrTiger Woods ist es gewohnt, Rekorde zu brechen. Sein 40 Millionen Dollar schwerer Vertrag mit Nike war der größte seiner Zeit, das Masters gewann er einmal mit einem Rekordvorsprung von 12 Schlägen.
Die meisten Siege fuhr er als jüngster Gewinner aller Zeiten ein, und der erste schwarze Golf-Superstar ist er sowieso. Von einer neuen Bestleistung will er aber nichts wissen.
So hatte das Magazin Forbes in der vergangenen Woche berichtet, der Sieg beim mit 10 Millionen Dollar dotierten FedExCup habe Tiger Woods zum ersten Sport-Milliardär gemacht. Die Experten schreiben, Woods sei mit einem bisherigen Einkommen von 895 Millionen Dollar in die Saison gestartet – dazu gehören bisher eingespielte Preisgelder, Antrittsgelder, Werbeverträge, Boni und die Gewinne aus seinem Unternehmen, das Golfplätze designt.
Dank der jüngsten Siege und der damit einhergehenden Riesenschecks habe der Golfer nun die Grenze ins Zehnstellige überschritten. "Nennt ihn Tiger Buffett", jubelte das Wall Street Journal umgehend; andere Journalisten indes fragten lieber noch einmal nach – und wurden enttäuscht. Bei der Pressekonferenz zum Presidents Cup in dieser Woche beantwortete Woods die Frage, wie man als Milliardär lebe, abschlägig.
Nur zwei Konkurrenten
"Ich habe noch keine Milliarde", sagte der Golfer kühl, "und weiß das daher auch nicht." Unklar ist, ob sich Forbes verrechnet hat, oder ob Woods' Buchhaltung den Chef lediglich nicht über die Rekordmarke informiert hat. Weit entfernt ist er auf jeden Fall nicht vom Milliardär-Status, und er wird ihn auch als erster Sportler erreichen. Denn Woods hat in dieser Hinsicht nur zwei ernstzunehmende Konkurrenten: Michael Jordan und Michael Schumacher, deren (finanziell) beste Jahre allerdings schon vorbei sind.
Der Basketballer fuhr in seiner letzten Saison bei den Chicago Bulls (1998/99) mit einem Gesamteinkommen von 69 Millionen Dollar seine höchste Summe ein, zur Zeit dürfte sein Vermögen laut Forbes bei 800 Millionen Dollar liegen. Die Milliarde soll er nach Schätzungen in vier bis fünf Jahren erreichen, was überwiegend an den laufenden Verträgen mit Nike liegen dürfte.
Michael Schumacher hat seine beste Saison 2003 erlebt, als er seine sechste Weltmeisterschaft und ein Gehalt von 40 Millionen Dollar einsteckte. Dazu kam die selbe Summe über Werbeverträge und sonstige Einnahmen. Unterm Strich soll der Formel-Eins-Star heute über 700 Millionen Dollar verfügen.
Quelle: ntv.de