Märkte spekulieren mit Spanien Im Dax sind die Stiere los
16.10.2012, 17:40 Uhr
Der Bulle zeigt sich mal wieder im Dax.
(Foto: picture alliance / dpa)
Stellt Spanien einen Hilfsantrag oder nicht? Egal, denn offenbar ist Deutschland zu vorbeugenden Krediten für das Eurozonen-Sorgenkind bereit. Das und die immer besser in Schwung kommende US-Berichtssaison verführen die Anleger in Kauflaufe. Dax und Co. freut's.
Den positiven Wochenauftakt kann der deutsche Aktienmarkt am Dienstag noch ausbauen: Nach einem positiven Auftakt sorgten am Nachmittag neue Spekulationen um Hilfen für Spanien für weitere Kaufimpulse bei den Anlegern. Die Indizes sprangen daraufhin richtig an.
Der Dax schloss 1,6 Prozent höher bei 7376 Zählern und damit nahe des Tageshochs bei 7388. Der MDax gewann 1,4 Prozent auf 11.471 Punkte und der TecDax 1,4 Prozent auf 827 Stellen.
Am Vormittag konnte die stärker als erwartet ausgefallene Verbesserung des ZEW-Index zunächst den Dax nicht weiter nach oben treiben. "Hier hat es viel Vorschusslorbeeren gegeben, die Hoffnung auf eine baldige Spanien-Rettung hatte die Märkte schon vorher getrieben", sagte ein Händler.
Am Nachmittag verwiesen Marktteilnehmer dann auf Medienberichte, wonach Deutschland zu vorbeugenden Kreditlinien an Spanien bereit sein soll. Am Rentenmarkt gaben daraufhin die Renditen der spanischen Staatsanleihen etwas nach. Der Bund-Future verlor im Gegenzug 77 Ticks auf 140,78 Punkte.
Banken jubilieren
Weitere Marktteilnehmer machten aber auch die positiv aufgenommene Bilanz von Goldman Sachs für die Aufwärtsbewegung verantwortlich. Sie half vor allem Finanzwerten kräftig auf die Sprünge: Deutsche Bank legten 4,9 Prozent zu und Commerzbank 4,1 Prozent. "Die Bilanzen der US-Banken sind bislang nicht ganz so schlecht ausfallen wie befürchtet", sagte ein Händler. "Das verschafft den Finanzwerten insgesamt Luft."
Autowerte und Banken
Ins Plus drehten am Nachmittag auch wieder die Automobilwerte, auf denen zuvor der anhaltende Rückgang bei Neuzulassungen in Europa gelastet hatte. BMW gewannen 0,8 Prozent, Daimler 0,4 Prozent. Die Aktien des Autozulieferers Continental schlossen dagegen 2,3 Prozent niedriger. Volkswagen wiederum hielten sich mit einem Aufschlag von 0,9 Prozent im positiven Terrain.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren die Neuzulassungen aller Hersteller in den 27 EU-Staaten (ohne Malta) um knapp 11 Prozent auf rund 1,1 Millionen Autos gesunken, wie der europäische Branchenverband Acea bekanntgab. "Das sind keine guten Aussichten", kommentierte ein Händler.
Morphosys auf Elfjahreshoch
Die Kooperation von Morphosys mit dem Diagnostik-Spezialisten DiaSorin stützte wiederum die Aktien der Biotechfirma. Die Zusammenarbeit unterstreiche die Wettbewerbsfähigkeit der Diagnostikabteilung von Morphosys, schrieb Equinet-Analyst Edouard Aubery. Die Papiere stiegen im TecDax zwischenzeitlich um 1,5 Prozent auf den höchsten Stand seit elf Jahren. Dann setzten jedoch Gewinnmitnahmen ein und die Titel schlossen 1,3 Prozent niedriger und führten die Verliererliste an.
Stärkster Gewinner im TecDax waren Bechtle, die um 5,4 Prozent anzogen.
Quelle: ntv.de, bad/DJ/rts/dpa