Marktberichte

Rally geht weiter Dow-Jones auf Allzeit-Hoch

Aus den USA berichtet Lars Halter

An den amerikanischen Börsen geht die Rallye weiter. Unbekümmert suchen sich Anleger aus einer Vielzahl von Nachrichten nur die besten heraus, mit einem klaren Ergebnis: Der Dow-Jones-Index schloss am Dienstag mit einem Plus von 19 Zählern oder 0,15 Prozent auf einem neuen Allzeit-Hoch von 12.786 Punkten.

Der marktbreite S&P-500-Index legte um 4 Zähler oder 0,28 Prozent auf 1459 Punkte zu, die Hightech-lastige Nasdaq verbesserte sich sogar um 0,7 Prozent auf 2513 Punkte.

Dabei gab es durchaus Gründe für einen positiven Handel. Der Ölpreis ist am Dienstag auf knapp über 58 Dollar pro Fass gefallen. Das Tauwetter in weiten Teilen der USA lässt Hoffnung aufkommen, dass der jüngste Kälteeinbruch vorbei ist und kein weiterer komme. Damit würde die Nachfrage nach Heizöl wieder sinken.

Dazu gibt es weiter gute Nachrichten von der Fed. Notenbank - Gouverneurin Susam Bies kritisierte zwar erneut die problematische Lage mit schlechten Krediten, die unter dem schwachen Immobilienmarkt leiden. Doch bezeichnete sie den Sektor als "nur ein dünnes Scheibchen" gemessen am ganzen Hypotheken-Geschäft. Panik klingt anders, Anleger bleiben folglich im Markt.

Es gab auch gute Nachrichten aus Corporate America. Wal-Mart schloss mit einem Plus von 3 Prozent als bester Dow-Wert. Zwar haben nur Steuervergünstigungen dem Einzelhändler geholfen, die schwächer als erwarteten Umsätze auszugleichen und die Gewinnerwartungen des Marktes zu schlagen. Doch ist CEO Lee Scott mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr zufrieden, zumal man Tiefschläge wie den Rückzug aus dem deutschen Markt verkraften musste. Für das laufende Quartal hebt Wal-Mart die Aussichten leicht an.

Unter den Dow-Gewinnern schlossen ferner McDonalds und J.P. Morgan sowie die Papiere von Honeywell und dem Assekuranz-Riesen American International Group.

Die Aktie von Hewlett-Packard kletterte um 0,7 Prozent, bevor der Computer- und Druckerhersteller Quartalszahlen vorlegte. Die sind besser ausgefallen als erwartet, und auch der Ausblick für das laufende Quartal wird angehoben. Nach einem kleinen Einbruch kurz nach Bekanntgabe der Zahlen dürften die Aktien im Mittwochshandel wieder zu den Gewinnern gehören.

Ganz anders sah es am Dienstag für Home Depot aus. Die Aktie verlor 0,3 Prozent nach schwachen Zahlen. Man blickt angesichts eines schwachen Häusermarktes auf einen Gewinneinbruch um 28 Prozent. Abzüglich der Sonderposten werden damit zwar die Erwartungen getroffen, doch fällt der Umsatz etwas schwächer aus als Analysten prognostiziert hatten. CEO Frank Blake selbst nennt die Zahlen enttäuschend, und Anleger lassen das Papier am Dienstag um 2 Prozent fallen.

Weitere Dow-Verlierer waren die United Technologies und ExxonMobil, letztere vor dem Hintergrund des fallenden Ölpreises.

Größter Verlierer unter den Blue Chips war General Motors mit einem Minus von 0,8 Prozent. Anleger sorgen sich noch immer um die Gerüchte der vergangenen Woche, wonach GM an einer Übernahme von Chrysler interessiert sein soll – sie teilen das Interesse nicht.

Im Mittelpunkt des Interesses stand am Dienstag ein möglicher Merger: Die bisherigen Konkurrenten XM Satellite Radio und Sirius Satellite Radio wollen sich in einem Merger unter Gleichen zusammenschließen. Die Aktien beider Sender kletterten im Handel steil, obwohl eine Fusion vor regulatorischen Hürden steht, schließlich wäre man gemeinsam mit 14 Millionen Kunden nicht nur marktführend, sondern konkurrenzlos.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen