Merck & Co. hauen rein Dow auf 12-Jahres-Tief
09.03.2009, 22:21 UhrDie wichtigsten US-Aktienindizes sind auf neue Mehrjahrestiefs gefallen. Kursgewinne bei den nur noch leicht gewichteten Bankwerten konnten die US-Börsen angesichts der Kursverluste bei Schwergewichten nicht im Plus halten.
Der marktbreite S&P-500-Index schloss auf dem tiefsten Stand seit Mitte September 1996, der weltweit bekannteste Aktienindex Dow Jones Industrial Average endete auf einem neuen Zwölfjahrestief. Deutliche Kursverluste bei Merck & Co nach der geplanten 41 Mrd. Dollar schweren Übernahme von Schering-Plough überwogen die Kursgewinne der Bankaktien, sagten Börsianer.
Der Dow Jones ging um 1,2 Prozent tiefer bei 6547 Zählern aus dem Handel. In der Vorwoche hatte der Leitindex allein rund sechs Prozent eingebüßt. Der S&P 500 fiel um 1,0 Prozent auf 677 Punkte. An der Nasdaq schloss der Composite-Index mit minus 2,0 Prozent bei 1269 Zählern auf einem neuen Sechsjahrestief. Der Nasdaq 100 sackte um 2,0 Prozent auf 1044 Punkte ab.
Aktien von Merck & Co rutschten am Dow-Ende um 7,7 Prozent ab und kosteten damit den Dow-Index fast 14 Punkte. Der US-Pharmakonzern will den Konkurrenten Schering-Plough übernehmen. Erst vor wenigen Wochen hatte der Branchenprimus Pfizer die Übernahme von Wyeth für 68 Milliarden Dollar angekündigt und das Fusionskarussell in Gang gesetzt. Aktien von Schering-Plough schossen um 14,2 Prozent nach oben.
Händler schoben das klare Minus im Dow aber vor allem auch auf die Verluste bei schwer gewichteten Aktien. Die meisten Indexpunkte habe "Big Blue" IBM mit minus 2,7 Prozent gekostet, Procter & Gamble rutschten um 3,4 Prozent ab und Hewlett-Packard fielen um 5,1 Prozent.
Da half das Plus bei einigen Werten nicht, die in der jüngsten Vergangenheit mit negativen Schlagzeilen für Furore gesorgt hatten. Aktien der Bank of America endeten mit plus 19,4 Prozent an der Dow- Spitze, General Motors legten 15,9 Prozent zu. Seit Jahresbeginn hatten die Aktien der US-Großbank fast 75 Prozent an Wert verloren, GM hatten etwa die Hälfte ihres Wertes eingebüßt.
Aktien von McDonald's verteuerten sich nach Umsatzzahlen für Februar um 0,4 Prozent. Auf gleicher Ladenfläche und ohne Währungseffekte stiegen die Erlöse im vergangenen Monat um 1,4 Prozent.
Bei den kleineren Werten sprangen StemCells um 43,5 Prozent in die Höhe. US-Präsident Barack Obama hob die Beschränkungen bei der Finanzierung embryonaler Stammzellenforschung in den USA auf und setzte die Politik seines Vorgängers George W. Bush außer Kraft.
Der Kurs des Euro hielt sich auch im späten Handel über 1,26 Dollar. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,2609 Dollar. Am Rentenmarkt stiegen zehnjährige Staatsanleihen um 1/32 auf 99 Punkte. Sie rentierten mit 2,862 Prozent.
Quelle: ntv.de