Pluszeichen an der Wall Street Dow erhält Auftrieb
04.10.2012, 22:30 Uhr
(Foto: AP)
Die US-Börsen verzeichnen mehrheitlich Kursgewinne. Die Arbeitsmarktdaten sind besser als befürchtet. Zudem sorgt EZB-Chef Draghi mit seinen Äußerungen zum Anleihekaufprogramm für gut Wetter.
EZB-Präsident Mario Draghi und ermutigende Daten vom US-Arbeitsmarkt haben den New Yorker Börsen am Donnerstag weiteren Auftrieb verliehen. Draghi sagte unter anderem, dass das neue Anleihekaufprogramm der EZB bereits zu Entspannung an den Märkten beigetragen habe. Zudem ließen die Notenbanker den Leitzins unverändert bei 0,75 Prozent.
"Draghi hat dem Markt heute Vertrauen eingeimpft", sagte Analyst Art Hogan von Lazard Capital Markets. Er bestärke die Anleger in ihrer Annahme, dass die Strukturen gegeben seien, um aus der Schulden-Krise herauszukommen. Die Kurse stützte zudem, dass die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA etwas weniger stark gestiegen ist als erwartet.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte legte 0,6 Prozent auf 13.575 Punkte zu. Der breiter gefasste S&P-500 kletterte 0,7 Prozent auf 1461 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 0,5 Prozent auf 3149 Stellen.
Ebenfalls positiv aufgenommen wurde in New York, dass sich Spanien bei drei Anleihe-Auktionen vier Mrd. Euro besorgen und dabei mit deutlich niedrigeren Zinsen auskommen konnte. Das hoch verschuldete Land zögert aber noch, ob es einen Antrag auf weitere Hilfen vom Euro-Rettungsfonds stellt. Das könnte für weitere Volatilität an den Aktienmärkten sorgen. Die EZB ist nach Aussagen ihres Chefs auf einen Antrag Spaniens vorbereitet und könnte ab sofort unbegrenzt Staatsanleihen überschuldeter Euro-Länder kaufen.
Zu den Gewinnern an der Wall Street zählten unter anderem die Anleger von Finanzwerten: Goldman Sachs stiegen um 1,7 Prozent, Bank of America legten 3,3 Prozent zu, Morgan Stanley gewannen 2,6 Prozent. Bankwerte reagieren recht empfindlich auf die Entwicklungen in der Schuldenkrise. Bei den Unternehmen standen Einzelhändler im Fokus nachdem Costco seinen Umsatz auf vergleichbarer Basis um sechs Prozent und damit stärker als erwartet steigerte. Die Costco-Aktie verteuerte sich um 1,9 Prozent.
Weiter bergab ging es für angeschlagenen Computerkonzern Hewlett Packard, der bereits am Mittwoch die Händler mit seiner Gewinnprognose für 2013 enttäuschte hatte. Die Papiere fielen zeitweise deutlich, gingen am Ende aber mit einem leichten Plus von 0,2 Prozent aus dem Handel. Konkurrent Dell wurde nicht mehr in Mitleidenschaft gezogen und verzeichnete am Ende ein Plus von 0,4 Prozent.
Quelle: ntv.de, rts