Nach dem Chaos-Tag Dow fester erwartet
07.05.2010, 15:12 UhrNach den Kursturbulenzen im späten US-Aktienhandel am Donnerstag dürften sich die Kurse zum Auftakt des letzten Handelstags der Woche stabilisieren. Der Future auf den S&P-500 stieg um 0,6 Prozent und der Nasdaq-100-Future um 0,4 Prozent. Eine überraschend starke Zunahme der Beschäftigung in den USA in den Monaten April und März könnte die Märkte stützen.
Im April war die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft um 290.000 gestiegen. Erwartet worden war im Konsens von Volkswirten lediglich ein Plus von 180.000 Stellen. Zudem wurde der Anstieg vom März auf 230.000 von ursprünglich 162.000 neuen Stellen nach oben revidiert.
Das alles beherrschende Thema im Handel dürfte jedoch erneut der starke Einbruch und die fast ebenso rasante Erholung der Kurse am Vorabend sei. Am Vortag hatte die Wall Street im späten Handel Schockwellen über den Globus ausgesendet, als der Dow-Jones-Index in knapp 30 Minuten auf ein Minus von bis zu knapp 1000 Punkten abstürzte und damit einen der größten Verluste aller Zeiten hinlegte.
In der Spitze fiel der US-Leitindex um rund 9 Prozent auf 9873 Punkte zurück. Anschließend erholte er sich aber ebenso deutlich bis auf das Niveau, auf dem er zuvor gehandelt hatte. Ähnlich verhielt es sich mit den anderen Aktien-Indizes. Die US-Börsenaufsicht SEC und die für die Future- und Optionsmärkte zuständige CFTC (Commodity Futures Trading Commission) veröffentlichten eine gemeinsame Stellungnahme, wonach sie mit den Börsen und anderen Regulierungsbehörden an einer Untersuchung der "ungewöhnlichen Handelsaktivitäten" arbeiteten. Sobald Ergebnisse vorlägen, würden diese zusammen mit Handlungsempfehlungen öffentlich gemacht, sagten Mitarbeiter der Behörden.
Im Mittelpunkt der Spekulationen steht die Aktie von Procter & Gamble, die am Donnerstagabend von einem auf den anderen Moment auf unter 40 Dollar abstürzte, nachdem sie zuvor noch um 60 Dollar notiert hatte. Laut einem Händler sorgte eine zeitlich gestreckte Kursstellung der P&G-Aktien an der New York Stock Exchange (NYSE) dafür, dass statt des NYSE Kurses ein extrem niedriger Geldkurs für P&G an der Börse Nasdaq plötzlich als Kurs für Procter & Gamble angezeigt wurde. Vorbörslich handeln Procter & Gamble 0,7 Prozent fester bei 61,14 Dollar.
American International Group legen vorbörslich um 2 Prozent zu. Der Rückversicherer hat im ersten Quartal einen bereinigten Gewinn von 1,21 Dollar je Aktie erzielt. Analysten hatten im Konsens mit lediglich 0,48 Dollar je Aktie gerechnet. Profitiert hat der Versicherer vor allem von niedrigeren Abschreibungen. Im Investmentgeschäft hat AIG einen Nettogewinn von 4,84 Mrd. Dollar erlöst.
Kraft Foods verteuern sich vorbörslich um 1 Prozent. Der Lebensmittelkonzern hat im ersten Quartal unter anderem dank der Marken der übernommen britischen Cadbury mehr verdient als erwartet. Kraft, die Marken wie "Chips Ahoy" und "Ritz Crackers" erhöhte den Nettogewinn auf 1,88 Mrd. Dollar von noch 660 Mio. Dollar im Vorjahr. Der Konzernumsatz kletterte dank Cadbury um 26 Prozent auf 11,32 Mrd. Dollar.
Las Vegas Sands ziehen um 2,5 Prozent an. Der Betreiber von Hotels und Spielcasinos hat im ersten Quartal 2010 erstmals seit zwei Jahren wieder einen Gewinn ausgewiesen. Einarmige Banditen und Roulette-Tische in Las Vegas, Macau und Singapur haben dem Konzern einen Rekordumsatz von 1,33 Mrd. Dollar beschert.
Quelle: ntv.de, DJ