Marktberichte

Müdes Geklingel im Einzelhandel Dow kann sich halten

Die US-Aktienmärkte verabschieden sich etwas fester in das Wochenende. Enttäuschende Einzelhandelsdaten lassen die Kurse zunächst absacken. Eine überraschend gute Stimmung unter den US-Verbrauchern sorgt jedoch dafür, dass der Dow wieder Boden gut macht.

(Foto: REUTERS)

Die US-Börsen haben zum Wochenausklang zugelegt. Überraschend schwache Umsätze im Einzelhandel zogen die Standardwerte am Freitag zunächst ins Minus. Eine unerwartet gute Stimmung unter den US-Verbrauchern trieb jedoch zu Käufen an. Ein positiver Ausblick von National Semiconductor schließlich ließ nicht nur die Aktie des Chipunternehmens steigen, sondern zog auch die Aktien anderer Technologie-Unternehmen mit nach oben.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss mit einem Plus von 0,4 Prozent bei 10.211 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500-Index legte 0,4 Prozent auf 1091 Zähler zu, der Index der Technologiebörse Nasdaq 1,1 Prozent auf 2243 Stellen. Auf Wochensicht ging es damit beim Dow Jones um 2,8 Prozent, beim S&P um 2,5 Prozent und bei der Nasdaq um 1,1 Prozent nach oben.

Entgegen den Erwartungen fielen die Erlöse im Einzelhandel im Mai um 1,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Von Reuters befragte Analysten hatten ein Plus erwartet. "Das ist wirklich, wirklich schlecht", sagte Joe Saluzzi von Themis Trading. "Dabei hat die Regierung schon die Wirtschaft angekurbelt - trotzdem geht es nicht aufwärts." In den vergangenen sieben Monaten waren die Umsätze gewachsen.

Dagegen lagen die Zahlen zur Verbraucherstimmung im Juni deutlich über den Vorhersagen. "Es zeigt, dass die Verbraucher immer noch optimistisch sind, was eine Verbesserung der Lage betrifft", sagte Marc Pado von Cantor Fitzgerald. Der Konsum ist für zwei Drittel der US-Wirtschaft verantwortlich.

National Semi stellte fürs laufende Geschäftsquartal bis Ende August eine bessere Rendite in Aussicht als bislang erwartet und höhere Umsätze. An der Börse wurde das mit einem Anstieg von fünf Prozent belohnt. Auch andere Werte aus der Branche stiegen, etwa Altera um drei Prozent.

Die in New York gelistete Aktien des britischen Energie-Giganten BP legten 3,6 Prozent zu. Die Regierung in London hatte zugesagt, sich in der Debatte um die Ölpest im Golf von Mexiko schützend vor BP zu stellen. Bei BP-Aktien hatte der Trend zuletzt deutlich nach unten gezeigt, weil völlig unklar ist, wie hoch die Kosten im Zusammenhang mit der Ölkatastrophe sein werden.

Auch Pharma-Werte zeigten sich freundlich, nachdem Barclays Capital den Sektor hochgestuft hatte. So legten Pfizer-Titel 3,7 Prozent zu.

Quelle: ntv.de, rts/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen