Marktberichte

Alcoa gegen Tech-Titel Dow schließt im Plus

Angeregt von überraschend freundlichen Daten aus dem US-Einzelhandel gehen die US-Börsen mit einer tendenziell positiven Note ins Wochenende. Doch während Dow und S&P im Plus schließen, notieren die technologielastigen Indizes an der Nasdaq schwach bis unverändert.

Gute Stimmung im Einzelhandel und starke Nachfrage aus China.

Gute Stimmung im Einzelhandel und starke Nachfrage aus China.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Dow Jones
Dow Jones 45.422,13

Überraschend gute Daten aus dem Einzelhandel haben an den US-Börsen am Freitag für eine freundliche Grundstimmung gesorgt. Die Branche verzeichnete im November den stärksten Umsatzanstieg seit August. Die Anleger erfreute zudem das gestiegene Vertrauen der US-Bürger in die wirtschaftliche Entwicklung ihres Landes.

"Der Freitag ist eine Wiederholung der vorherigen Tage: Konjunkturdaten zeigen, dass die Rezession die Talsohle erreicht hat und die Erholung da ist", komentierte ein Marktteilnehmer die Lage. Auf Tech-Titeln und dem Nasdaq-Index lasteten jedoch enttäuschende Quartalszahlen der Halbleiter-Firma National Semiconductor.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte ging 0,6 Prozent fester bei 10.471 Punkten aus dem Handel. Im Verlauf pendelte er zwischen 10.400 und 10.484 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500-Index gewann 0,4 Prozent auf 1106 Zähler. An der Technologiebörse Nasdaq verzeichnete der Composite-Index dagegen ein Minus von 0,03 Prozent auf 2190 Zähler. Der Auswahlindex Nasdaq 100 fiel um 0,41 Prozent auf 1792 Zähler.

Für die Gesamtwoche ergibt sich damit ein Plus von 0,8 Prozent beim Dow, von 0,04 Prozent beim S&P-500 und ein Minus von 0,2 Prozent beim von 0,2 Prozent beim Nasdaq-Composite. In Frankfurt hatte sich der Dax 0,8 Prozent höher bei 5756 Stellen ins Wochenende verabschiedet.

Der wachsende Konjunkturoptimismus führte zu Spekulationen über eine frühe Zinserhöhung, was den Dollar stärkte und die Titel großer Konzerne belastete. Die National-Semiconductor-Zahlen weckten dagegen Zweifel, ob der Konzern verlorene Marktanteile zurückerobern kann. Die Titel des Unternehmens gaben 3,6 Prozent ab.

Der Spezialist für elektronische Bauteile hatte am Vorabend nach Börsenschluss mit seinen Quartalszahlen zwar die Markterwartungen übertroffen. "Die Zahlen waren gut, aber nicht gut genug", konstatierte ein Analyst. Auch andere Aktien aus der Halbleiterbranche gaben nach: Papiere des weltgrößten Chip-Herstellers Intel büßten als Schlusslicht im Dow Jones 1,24 Prozent auf 19,90 Dollar ein. Marvell Technologies verbilligten sich um 1,29 Prozent auf 18,43 Dollar, Broadcom gaben 3,92 Prozent auf 30,16 Dollar ab.

Apple-Aktien fielen 0,9 Prozent, nachdem der iPhone-Hersteller im Patenstreit mit Nokia eine Gegenklage eingereicht hatte.

Dagegen griffen die Anleger bei Boeing zu. Am Tag des Jungfernflugs des europäischen Militärtransporters Airbus A400M stellte der US-Rivale einen Erstflug seines Prestigeobjekts 787 für Dienstag in Aussicht. Die Boeing-Aktie stieg um 1,1 Prozent.

Auch die Aktie des US-Mischkonzerns United Technologies war gefragt und legte 2,2 Prozent zu. Der weltgrößte Hersteller von Aufzügen und Klimaanlagen erwartet dank Kostensenkungen einen Gewinnanstieg von rund zehn Prozent im kommenden Jahr.

Der Verwaltungsrat von Safeway erhöhte das Volumen des bestehenden Aktienrückkaufprogramms um eine Milliarde Dollar. Dies ließ die Titel des Einzelhändlers, der zudem eine Quartalsdividende von 0,10 Dollar in bar zahlen will, um 1,54 Prozent auf 21,73 Dollar steigen.

Nach einer Anhebung des Preisziels für fünf Minenkonzerne durch JPMorgan legten die Titel der Branchen auf breiter Front zu. Zu den größten Gewinnern zählte Alcoa, dessen Papiere um 8,2 Prozent emporkletterten. Zusätzlichen Schub lieferten gute Konjunkturdaten aus China, wonach etwa die Industrieproduktion im November so stark wie zuletzt Mitte 2007 gestiegen ist. Preisaufschläge bei den Rohstoffen waren die Folge.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 1,02 Mrd. Aktien den Besitzer. 2010 Werte legten zu, 1022 gaben nach und 97 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,76 Mrd. Aktien 1573 im Plus, 1091 im Minus und 148 unverändert.

Der Euro stabilisierte sich nach einem Kursrutsch über 1,46 Dollar und war zuletzt 1,4624 Dollar wert. An den US-Kreditmärkten fielen die zehnjährigen Staatsanleihen um 14/32 auf 98-16/32. Sie rentierten mit 3,554 Prozent. Die 30-jährigen Bonds stiegen 02/32 auf 97-27/32 und hatten eine Rendite von 4,506 Prozent.

Quelle: ntv.de, mmo/dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen