Apple-Aktien verlieren weiter Dow setzt Rally fort
25.01.2013, 22:15 Uhr
Der Dow verzeichnet Gewinne.
(Foto: ASSOCIATED PRESS)
Die US-Börsen knüpfen dank einiger positiver Quartalszahlen an ihren jüngsten Aufwärtstrend an. Zum Wochenausklang verzeichnet der S&P 500-Index den achten Tag in Folge Gewinne - es ist die längste Siegesserie seit 2004. Vor allem ein Index-Schwergewicht macht den Börsianern Hoffnung auf eine anziehende Konjunktur.
Am Tag nach dem Apple-Schock hat die Wall Street dank guter Unternehmenszahlen zum Wochenschluss kräftig zugelegt. Der Dow Jones gewann 0,5 Prozent auf 13.895 Punkte. Auch der S&P 500 legte über 0,5 Prozent auf 1502 Zähler zu. Es war der achte Tagesgewinn in Folge - die längste Serie seit 2004. Auch an der Nasdaq ging es für den Composite-Index 0,6 Prozent aufwärts auf 3149 Zähler. Am Vortag hatte der Dow bereits mit 13.825,33 Punkten den höchsten Stand seit fünf Jahren erreicht. Das im Oktober 2007 erzielte Rekordhoch in Höhe von 14.198 Punkten rückt damit langsam in Reichweite.
Um Champagnerkorken knallen zu lassen, sei es zwar noch zu früh, sagte Kapitalmarktstratege Andreas Nigg von Vontobel Asset Management. Der US-Wirtschaft gehe es inzwischen aber deutlich besser. "Die Bilanzen sehen ziemlich gut aus", sagte Doug Foreman von Kayne Anderson Rudnick Investment Management. Die Erwartungen seien relativ niedrig gewesen, so dass sich der Kurs einiger Aktien recht gut entwickle.
Die guten Bilanznachrichten trösteten die New Yorker Anleger auch darüber hinweg, dass der Verkauf neuer Einfamilienhäuser im Dezember rückläufig war. Ökonomen hatten mit einem Plus gerechnet. Unterstützung erhielt der Gesamtmarkt zudem aus Deutschland, wo der wichtige ifo-Geschäftsklimaindex eindrucksvoll die Rolle des Landes als europäische Konjunkturlokomotive unter Beweis stellte. In Japan sorgte die Yen-Abwertung für eine Rally an der Börse in Tokio.
Apple erholt sich kaum
Allen voran begeisterte Procter & Gamble mit überraschend guten Geschäftszahlen und einem zuversichtlicheren Ausblick. Der weltgrößte Konsumgüterkonzern kommt angesichts der Fortschritte beim Konzernumbau in Fahrt. Insgesamt schlug der Konzern mit den Zahlen für das abgelaufene Quartal die Erwartungen der Analysten und hob seine Prognosen für das Gesamtjahr mit an. Auch von Aktienrückkäufen will Procter & Gamble stärker als geplant Gebrauch machen. Die Papiere gewannen 4,0 Prozent.
Bei Microsoft hatte zu Weihnachten das neue Windows 8 die Kasse gefüllt. Allerdings schwächelte gleichzeitig die Geschäftskundensparte mit den wichtigen Office-Büroprogrammen. Zudem nagten hohe Marketing- und Vertriebskosten für die Einführung des neuen Betriebssystems an den Einnahmen. Die Aktie legte dennoch 0,9 Prozent zu.
Starbucks verteuern sich um 4,1 Prozent. Die weltgrößte Kaffeekette setzte im vergangenen Quartal trotz der weltweiten Konjunkturschwäche mehr Getränke und Kuchen in den USA und Asien ab. Auch für den Ölfeldausrüster Halliburton ging es bergauf, die Aktien legten 5,0 Prozent zu. Vor allem im internationalen Geschäft hatte der Konzern zuletzt gepunktet. "Ich war niemals zuversichtlicher für unsere Zukunft", versicherte Firmenchef Howard Schultz.
Von den starken Einbrüchen des Vortages erholten sich Apple-Aktien dagegen kaum, sie verloren erneut über 2,3 Prozent. Die enttäuschenden Gewinnzahlen im Weihnachtsquartal kosten den iPhone- und iPad-Hersteller den Titel des wertvollsten börsennotierten Konzerns der Welt gekostet. Der US-Ölmulti ExxonMobil übernimmt wieder die Führung. Apples Aktie kostete in der Spitze im September 2012 einmal 705,07 Dollar. Das Wachstum des Elektronikkonzerns hat sich abgeschwächt und der Gewinn stagnierte im vergangenen Quartal. Das hatte bei vielen Anlegern die Befürchtung geweckt, dass Apple an seine Grenzen gestoßen sein könnte.
Quelle: ntv.de