Öl und Banken beflügeln Erholung in Asien
17.07.2008, 09:03 UhrBeflügelt von positiven US-Vorgaben haben sich die meisten asiatischen Börsen am Donnerstag auf Erholungskurs begeben. Für Erleichterung sorgte an den Märkten vor allem die Nachricht, dass die Krise an den Kreditmärkten die fünftgrößte US-Bank Wells Fargo nicht so stark getroffen hat wie befürchtet. Deshalb waren vor allem Finanzwerte gefragt. Zudem trieben stark sinkende Ölpreise nach der Veröffentlichung von US-Lagerdaten die Kurse nach oben.
In Tokio schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index ein Prozent höher bei 12.887 Punkten und verbuchte damit seinen stärksten Tagesgewinn seit einem Monat. Der breiter gefasste Topix-Index legte 1,2 Prozent auf 1263 Zähler zu. Auch die Aktienmärkte in Südkorea, Taiwan, Hongkong und Singapur legten zu.
Bei den Einzelwerten gewannen an der Tokioter Börse insbesondere die Bankentitel. Händler verwiesen zur Begründung auf die Vorgaben aus den USA nach den Wells-Fargo-Zahlen. Die Aktien des größten japanischen Geldhauses Mitsubishi UFJ Financial kletterten um gut drei Prozent. Die Papiere von Mizuho Financial Group sprangen um 4,6 Prozent. Experten warnten jedoch vor einer zu großen Euphorie. "Die Hypothekenkrise besteht weiter, wir sehen noch keine Trendwende. Wir erleben gerade eine kurzfristige Erholung, die von den in der jüngsten Zeit gebeutelten Banken- und Exportwerten angeführt wird", sagte Norio Shimura von Chuo Securities.
Bei den Exporteuren stiegen Toyota-Motor-Aktien knapp ein Prozent. Canon gewannen 1,4 Prozent an Wert. Sie profitierten vom Anstieg des Dollar zum Yen.
Hongkong fester - Schanghai tiefer
Die Börse in Hongkong schloss nach den positiven Vorgaben aus den USA im Plus. Der Hang Seng Index stieg um 2,4 Prozent auf 21.734 Punkte. Der H-Index der Aktien vom chinesischen Festland legte 2,9 Prozent auf 12.056 Zähler zu. Auch hier zählten Finanztitel zu den Gewinnern, nachdem die fünftgrößte US-Bank Wells Fargo unerwartet gute Ergebnisse vorgelegt hatte und damit für einen Lichtblick in der wegen der Kreditkrise gebeutelten Branche sorgte.
Dagegen zogen Inflationssorgen die Börse in Schanghai ins Minus. Der dortige Leitindex schloss 0,8 Prozent tiefer bei 2684 Punkten.
Quelle: ntv.de