Renten auf Talfahrt Euro erholt sich
31.07.2007, 15:33 UhrDie Erholung an den Aktienmärkten hat die Rentenkurse am Dienstag auf Talfahrt geschickt. Händler sprachen von hoher Nervosität: Die Unklarheit über das Ausmaß der Krise am US-Immobilienmarkt laste weiter auf den Finanzmärkten.
Der Bund-Future lag 52 Ticks im Minus bei 112,60 Zählern. Die dem Kontrakt zugrunde liegende zehnjährige Bundesanleihe büßte 27 Ticks auf 99,09 Stellen ein und rentierte mit 4,362 Prozent. Anleger setzten lieber auf Aktien: An den europäischen Börsen stieg der Euro-Stoxx50-Index für die 50 größten börsennotierten Unternehmen der Euro-Zone um knapp zwei Prozent, der deutsche Leitindex Dax lag 2,2 Prozent im Plus.
US-Daten blieben ohne nennenswerte Auswirkung am Markt. "Die Daten waren unspektakulär", sagte ein Händler. "Außerdem interessieren Fundamentaldaten im Moment einfach nicht. Jeder schaut auf den Kreditmarkt." Die US-Konsumenten haben im Juni 0,1 (Mai: 0,5) Prozent mehr ausgegeben, Analysten hatten im Schnitt ein Plus von 0,2 Prozent vorhergesagt. Der von der US-Notenbank (Fed) viel beachtete PCE-Kernindex stieg ebenfalls um 0,1 Prozent. Die Jahresrate liegt damit bei 1,9 Prozent und Analysten zufolge "im Wohlfühlbereich" der Fed.
Der viel beachtete iTraxx Crossover Index, der die Risikoprämie von Firmenanleihen mit schlechter Bonität (Junk Bonds) zu Staatsanleihen widerspiegelt, gab um etwa 100 auf knapp unter 400 Basispunkte nach. Ein fallender Index signalisiert eine nachlassende Sorge vor Zahlungsausfällen.
Euro wieder über 1,37 Dollar
Am Devisenmarkt erholte sich der Euro leicht und notierte am Nachmittag um 1,3720 US-Dollar. Der japanische Yen pendelte sich um 119 Yen ein. "Wir beobachten überall eine gewisse Stabilisierung", sagte ein Analyst von Danske Markets. "Aber neue Kreditsorgen könnten die Risikoaversion neu anstacheln und dann würden die Carry Trades wohl wieder zurückgefahren und der Yen würde wieder zulegen."
Im Zuge der allgemeinen Unsicherheit an den Kreditmärkten hatten sich Anleger zuletzt aus den als risikoreich geltenden Carry Trades zurückgezogen, was den US-Dollar bis auf ein Drei-Monats-Tief um 118 Yen fallen lassen hatte. Bei den Geschäften werden Kredite in niedrig verzinsten Währungen aufgenommen und in renditeträchtigere Anlageformen investiert.
Die EZB legte am Mittag den Referenzwert des Euro mit 1,3707 (Vortag: 1,3659) US-Dollar fest. Im Referenzkursverfahren der Banken EuroFX wurde der Wert mit 1,3697 (1,3668) ermittelt. Die Umlaufrendite öffentlicher Anleihen stieg auf 4,38 (4,36) Prozent. Der Rex-Rentenindex lag 0,07 Prozent niedriger bei 114,4222 Stellen.
Quelle: ntv.de