Marktberichte

BIP-Daten stützen kaum Euro fällt zurück

Euro, Dollar, Yen: die drei Leitwährungen der Welt

Euro, Dollar, Yen: die drei Leitwährungen der Welt

(Foto: picture alliance / dpa)

Der Euro kann die Marke von 1,33 Dollar nicht überwinden - zumindest derzeit nicht. Selbst die Nachricht, dass die Eurozone die Rezession überwunden hat, ändert daran nichts.

Euro / US-Dollar
Euro / US-Dollar 1,17

Der Kurs des Euro ist trotz besser als erwartet ausgefallener Konjunkturdaten etwas unter Druck geraten. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde zuletzt mit 1,3250 US-Dollar gehandelt. Im Vormittagshandel war der Euro noch bis auf 1,3280 Dollar gestiegen. Die Europäische Zentralbank  hatte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,3243 (Dienstag: 1,3290) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7551 (0,7524) Euro.

"Die besser als erwartet ausgefallenen Wachstumsdaten aus der Eurozone haben den Euro nicht gestützt, da die Gemeinschaftswährung zuvor bereits weit nach oben gelaufen war", sagte Ulrich Leuchtmann, Devisenexperte bei der Commerzbank. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war in der Eurozone im zweiten Quartal um 0,3 Prozent zum Vorquartal gewachsen. Damit wurde eine seit sechs Quartalen anhaltende Rezession beendet. Besonders positiv überraschten die Zahlen aus Frankreich und Portugal. Auch in Deutschland fiel das Wachstum stärker als erwartet aus. Allerdings war der Euro seit Mitte Juli nach einer Reihe von wirtschaftlichen Frühindikatoren bereit stark gestiegen.

"Der Euro scheint auf positive Konjunkturdaten derzeit nicht mehr zu reagieren, da bereits viel Optimismus in den Kursen enthalten ist", sagte Leuchtmann. Zudem dürfte die EZB auf absehbare Zeit nicht mit einer Zinswende reagieren, da sie das Versprechen abgegeben habe, die Leitzinsen für einen längeren Zeitraum niedrig zu halten. Der Eurokurs könnte daher in den kommenden Tagen tendenziell unter Druck geraten. Starke Kursausschläge erwartet Leuchtmann jedoch nicht.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85440 (0,85955) britische Pfund, 130,17 (130,27) japanische Yen und 1,2415 (1,2358) Schweizer Franken fest.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen