Schweizer Franken bricht ein Euro zeigt Schwäche
12.03.2009, 16:50 UhrAn den Devisenmärkten ist der Kurs des Euro nach überraschend guten Konjunkturdaten aus den USA wieder deutlich unter die Marke von 1,28 US-Dollar zurückgefallen. Zuvor vollzog die Gemeinschaftswährung eine rasante Berg- und Talfahrt und erreichte dabei zeitweise ein Tageshoch bei 1,2872 Dollar. Im Nachmittagshandel stand der Euro zuletzt bei 1,2762 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Kurs zuvor auf 1,2782 (Mittwoch: 1,2786) US-Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7824 (0,7821) Euro.
Am frühen Nachmittag hätten überraschend gute Daten zu den Umsätzen im US-Einzelhandel den Kurs des Euro zeitweise deutlich unter die Marke von 1,28 Dollar gedrückt, hieß es von Händlern. Zuvor habe jedoch die Zinssenkung der Schweizer Notenbank für den Höhepunkt des Tages an den Devisenmärkten gesorgt und ungewöhnlich starke Kursbewegungen ausgelöst, sagte der Experte Eugen Keller vom Bankhaus Metzler. Mit der Zinsentscheidung ist der Kurs des Schweizer Franken im Handel mit dem Euro massiv abgerutscht.
Bisher galt der Schweizer Franken ähnlich wie der US-Dollar unter den Anlegern als Zufluchtsort in stürmischen Börsenzeiten. Mit der jüngsten Entscheidung der Schweizer Nationalbank, den Leitzins auf nahe Null zu kappen, hätten die Währungshüter in Zürich aber klar auf eine Abwertung des Franken abgezielt, sagte Keller. "Die Schweizer Währung hat sich damit ab heute aus der Reihe der Krisenwährungen verabschiedet."
Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,93080 (0,92550) britische Pfund, 124,30 (125,35) japanische Yen und 1,5225 (1,4772) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 925,25 (899,50) Dollar gefixt. Der Kilobarren Gold kostete 23 010 (22 730) Euro.
Quelle: ntv.de