Marktberichte

Schweißnasse Devisenhändler Euro zieht sich zurück

Flaggen, Steine, Tränengas: Der Platz vor dem Parlament.

Flaggen, Steine, Tränengas: Der Platz vor dem Parlament.

(Foto: AP)

Nach der Zitterpartie im griechischen Parlament lässt die Spannung an den Devisenmärkten nach, die Händler finden Zeit zum Durchatmen: Doch Euphorie kommt in der Eurozone nach dem knappen "Ja" aus Athen nicht auf. Der Euro bewegt sich nach heftigen Kursausschlägen abwärts.

Der Euro hat am Nachmittag mit leichten Kursverlusten auf die Zustimmung des griechischen Parlaments zum neuen reagiert. Nach der Abstimmung fiel die Gemeinschaftswährung auf 1,4362 Dollar. Im Mittagshandel war der Euro noch auf ein Tageshoch von 1,4447 Dollar gestiegen. Unmittelbar zu Beginn der Abstimmung im griechischen Parlament verrieten heftige Kursausschläge die extreme Anspannung an den Märkten.

Die Abstimmung steht, der Kurs des Euro fällt.

Die Abstimmung steht, der Kurs des Euro fällt.

(Foto: REUTERS)

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am frühen Nachmittag auf 1,4425 (Dienstag: 1,4261) Dollar festgesetzt. Händler sprachen nach der Abstimmung von leichten Gewinnmitnahmen nach den jüngsten deutlichen Kursgewinnen. Schon vor der Abstimmung hatte der Markt mit einem reibungslosen Verlauf der Schicksalsdebatte gerechnet. Für die Reform stimmten schließlich 155 der insgesamt 300 Abgeordneten. 138 votierten dagegen, 5 enthielten sich und 2 nahmen an der Abstimmung nicht teil.

Zuvor hatten sowohl die europäischen Partnerstaaten als auch der Internationale Währungsfonds (IWF) damit gedroht, die finanzielle Unterstützung im Falle einer Ablehnung des Sparpakets nicht mehr fortzuführen. Ohne Hilfe von außen droht dem Euro-Mitglied Griechenland binnen Tage der finanzielle Zusammenbruch.

Wie geht es weiter?

Applaus nach dem Votum: Das Sparpaket kann kommen, die Details klären die Griechen morgen.

Applaus nach dem Votum: Das Sparpaket kann kommen, die Details klären die Griechen morgen.

(Foto: dpa)

Am Donnerstag stimmen die Parlamentarier über Umsetzungsrichtlinien zu dem Sparpaket ab. Die Abstimmung gilt als schwieriger, weil dann konkret über den Verkauf bestimmter Staatsfirmen oder konkrete Anpassungen im Steuersystem entschieden wird. Die Debatte beginnt um 9.00 Uhr und dürfte bis zum Nachmittag dauern.

Am Wochenende kommen dann die Finanzminister der Eurozone zu einem außerordentlichen Treffen zusammen. Spätestens bis dahin müssen alle politischen Hürden in Griechenland für das Sparpaket aus dem Weg geräumt werden. Die Einsparungen gelten als Bedingung für die Freigabe der nächsten zwölf-Milliarden-Euro-Tranche. Griechenland benötigt das Geld, um Mitte Juli auslaufende Anleihen zurückzuzahlen.

Quelle: ntv.de, dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen