Marktberichte

Dow und S&P noch unterkühlt Facebook und Apple rocken die Nasdaq

Nach den hektischen letzten Wochen steht auch an der Wall Street vielen Börsianern eher der Sinn nach einer Erfrischung.

Nach den hektischen letzten Wochen steht auch an der Wall Street vielen Börsianern eher der Sinn nach einer Erfrischung.

Die Wall Street startet uneinheitlich in die neue Handelswoche. Zwar liefern Konjunkturdaten einen positiven Impuls. Der reicht allerdings nicht, um den Gesamtmarkt ins Plus zu hieven. Während Dow und S&P leicht schwächeln, punktet die Nasdaq - dank zwei Tech-Schwergewichte.

Nach den neuen Höchstständen der vergangenen Woche ist es an der Wall Street am Montag wieder leicht bergab gegangen. Zwar sorgte der überraschend deutliche Anstieg beim US-Einkaufsmanagerindex für das Dienstleistungsgewerbe für etwas Unterstützung. Allerdings fielen Forderungen des Präsidenten der Federal Reserve von Dallas, Richard Fisher, nach denen die US-Notenbank ihre Anleihekäufe bereits im September zurückfahren sollte, stärker ins Gewicht und sorgten für fallende Kurse an den US-Börsen.

Der Dow-Jones-Index verlor 0,3 Prozent auf 15.612 Punkte und der S&P-Index gab 0,2 Prozent auf 1707 Zähler ab. Beim Nasdaq Composite ging es dagegen leicht bergauf. Gestützt von deutlichen Gewinnen bei den Aktien von Facebook und Apple schloss der Technologieindex mit 0,1 Prozent bei 3693 Punkten leicht im Plus. In Frankfurt hatte der Dax unter 8400 Punkten geschlossen.

Nur leichte Impulse

Im Gesamtmarkt sorgte der überraschende Anstieg beim Einkaufsmanagerindex für das Dienstleistungsgewerbe im Juli für positive Impulse. Mit 56 Punkten fiel der Konjunkturindikator für Juli deutlich besser aus als erwartet. Von Dow Jones befragte Experten hatten mit einem Anstieg auf 53 Punkte gerechnet, nachdem der Index im Juni bei 52,2 Punkten gelegen hatte.

"Wie sein Pendant im Verarbeitenden Gewerbe kann auch der ISM-Serviceindex überzeugen und sich deutlich im Expansionsbereich etablieren", so Analystin Viola Julien von der Helaba in einer ersten Einschätzung. Der Index sei ein Indikator dafür, dass sich die konjunkturelle Erholung in den USA in den kommenden Monaten fortsetzen dürfte und die US-Notenbank Fed in ihrem Vorhaben bestätigen, in absehbarer Zeit mit dem Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik zu beginnen.

Auch Doug Cote, Analyst bei ING U.S. Investment Management, bewertet die jüngsten Konjunkturdaten positiv. "Sie entwickeln sich positiv und das ist gut für Aktien". Insgesamt sei von einem Anhalten des Aufwärtstrends auszugehen.

Nasdaq dankt Apple und Facebook

Zu den Tagesgewinner gehörten die Facebook-Aktien. Sie setzten ihren Höhenflug vom Freitag fort, kletterten um 3 Prozent auf 39,19 Dollar und erreichten damit ein neues Jahreshoch, nachdem sie in der Vorwoche erstmals seit fast 15 Monaten über den IPO-Preis von 38 Dollar gestiegen waren. Für gute Stimmung sorgten vor allem Meldungen über eine anstehende Einführung von 15-sekündigen Werbevideos bei dem sozialen Netzwerk. Die Investmentbank Piper Jaffray hatte daraufhin ihr Kursziel von 38 auf 46 Dollar angehoben.

Unterstützung bekam der Technologie-Index zudem von Apple. Die Aktien des iPhone-Herstellers zogen um 1,5 Prozent auf 469,45 Dollar an, nachdem US-Präsident Obama ein Verkaufsverbot einiger Versionen des iPhone und des iPad aufgehoben hatte. Dies gäbe dem Wettbewerber Samsung einen übermäßigen Vorteil, lautete die Begründung aus dem Weißen Haus.

Quelle: ntv.de, DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen