Marktberichte

Dicke Pluszeichen Fed elektrisiert Asien-Börsen

DAB3238_20120912.jpg8918577803102469628.jpg

(Foto: AP)

Die Finanzmärkte in Asien nehmen die Steilvorlage der US-Notenbank dankbar auf. Die Ankündigung zeitlich unbegrenzter und massiver Käufe von Hypothekenanleihen durch die US-Notenbank sorgen für neue Konjunkturzuversicht und lassen die Kurse in Fernost anziehen.

Die aggressiven Schritte der US-Notenbank Fed zur Ankurbelung der lahmenden Wirtschaft haben am Freitag die Aktienmärkte in Fernost beflügelt. Wie bereits an der Wall Street am Donnerstagabend zeigten sich die Anleger wieder risikofreudig. "Die Fed hat die derzeit bestmögliche Politik gewählt, um die Vermögenspreise zu stützen und dabei den Preisanstieg bei Rohstoffen und Energiepreisen zu zügeln sowie das Inflationsziel zu erfüllen", sagte Analyst Antihero Niimura von Market Risk Advisory. Besonders gut kam an, dass die Fed ihr Schuldenpapier-Ankaufprogramm zeitlich nicht einschränkte und den faktisch bei null Prozent liegenden Leitzins bis Mitte 2015 nicht erhöht. Dies half vor allem dem Euro auf die Sprünge, der auf 1,3030 Dollar zulegte.

Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss mit 1,8 Prozent höher bei 9159 Zählern und damit auf dem höchsten Stand seit fast drei Wochen. Der breiter gefasste Topix-Index gewann 1,7 Prozent auf 756 Punkte. Auch die Aktienmärkte außerhalb Japans profitierten von der Fed-Politik. Deutlich im Plus lagen die Börsen in Singapur, Taiwan, Südkorea, Shanghai, Hongkong und Australien. Dort schauten die Investoren vor allem auf den weltweit viertgrößten Eisenerzproduzenten Fortescue, der in der kommenden Woche wohl eine Umschuldung seiner überbordenden Verbindlichkeiten vornimmt. Wegen der eingebrochenen Nachfrage aus China ist der Schuldenberg zuletzt auf mehr als elf Milliarden Dollar gewachsen. Die Fortescue-Aktie fiel seit Ende Juni um 39 Prozent - am Freitag war sie vom Handel ausgesetzt.

In Japan nahmen die meisten Aktien an der Rally teil. Ganz vorn lagen exportorientierte Werte. Toyota Motor stiegen um 1,4 Prozent, Honda Motor legten 1,9 Prozent und Canon sogar 3,6 Prozent zu. Hitachi gewannen 4,6 Prozent. Japans größter Industrieelektronik-Konzern hob zuvor seine Halbjahresdividende an.

Quelle: ntv.de, nne/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen