Marktberichte

Verluste in Japan Fernost-Börsen uneinheitlich

In Asien schließen die Aktienmärkte ohne klare Richtung. Während in Tokio die meisten Papiere mit Verlusten schließen, zeigt sich Seoul robust.

(Foto: REUTERS)

Die asiatischen Aktienmärkte haben uneinheitlich tendiert. Für gute Stimmung sorgte der positive Apple-Quartalsbericht am eher technologielastigen südkoreanischen Markt. In Tokio überwogen dagegen Sorgen über den Zustand der US-Wirtschaft. Zudem warteten Investoren mit Spannung auf die Anhörung von Fed-Chef Ben Bernanke vor dem Kongress in Washington.

In Tokio schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 0,23 Prozent im Minus bei 9278 Zählern. Der breiter gefasste Topix-Index gab 0,35 Prozent ab auf 829 Punkte. Angesichts der Zweifel an der Erholung der US-Wirtschaft könnten negative Überraschungen bei den Stresstest-Ergebnissen den Index bis auf fast 9000 Punkte drücken, sagte Hiroaki Kuramochi von Tokai Tokyo Securities.

Wegen der Sorgen über die US-Wirtschaft verlor der Dollar zum Yen, was der japanischen Währung zu Gewinnen verhalf und wiederum den Aktienmarkt belastete. Der Dollar sank zum Yen auf rund 87,11 Yen nach 87,50 Yen im späten US-Geschäft. Ein höherer Yen verteuert Ausfuhren der Exportunternehmen wie Toyota Motor und hat bereits in den vergangenen Tagen die Kurse solcher Unternehmen belastet.

Stahlwerte im Plus

Gesucht waren die Aktien aus dem Stahlsektor. Hier wurde im Zuge gesunkener Exporte nach China auf Produktionskürzungen verwiesen: So zogen Nippon Steel um 0,7 Prozent, Sumitomo Metal um 2 Prozent und JFE Holdings um 0,4 Prozent an.

Getrieben von der Hoffnung auf positive Quartalszahlen hielten sich die Titel aus der Reedereibranche lange im Plus, wechselten dann aber mit dem Gesamtmarkt das Vorzeichen: Mitsui O.S.K. Lines fielen um 0,4 Prozent. Laut einem Zeitungsbericht dürfte der Konzern die Rückkehr in die Gewinnzone geschafft haben.

Der Rückenwind durch die überzeugenden Apple-Geschäftszahlen verpuffte bei Toshiba wieder, die Aktie drehte ins Minus und büßte 0,7 Prozent ein.

Vor der Veröffentlichung der Stresstests für die europäische Banken wurden die entsprechenden Sektorwerte in Japan verkauft: MUFG sanken um 0,2 Prozent und Mizuho FG um 0,7 Prozent. SMFG schlossen nahezu unverändert. Analysten erwarten für die japanischen Banken jedoch durchweg positive Quartalszahlen.

An den Aktienmärkten in Südkorea, Hongkong, Taiwan und Singapur gab es keine einheitliche Tendenz. Der südkoreanische Markt wurde von Gewinnen der Aktien von Samsung Electronics gestützt, die nach dem Apple-Bericht um mehr als zwei Prozent zulegten.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen