Marktberichte

Autowerte stützen Fünf-Monats-Hoch in China

Asiens Automobilwerte geben den Aktienmärkten Schub: In Japan, China und Südkorea profitieren Nikkei, Shanghai Composite und Kospi von den starken Notierungen dieser Titel. In Japan hilft zudem eine schwächere Landeswährung.

(Foto: REUTERS)

Eine Erholung der Automobilaktien und der schwächere Yen haben am Mittwoch für einen festeren Aktienmarkt in Tokio gesorgt. Auch Chinas und Südkoreas Börsen profitierten.

Der Nikkei legte nach dem deutlichen Vortagesminus um 0,9 Prozent oder 86 Punkte auf 9.641 Zähler zu. Der Topix stieg um 0,7 Prozent bzw. 6 Zähler auf 845.

Gleichwohl zeigten sich Investoren weiter besorgt, was die Auswirkungen der Nuklearkatastrophe und die weltweite Wirtschaftsentwicklung angeht. Dies hatte den Nikkei im Tagesverlauf vorübergehend ins Minus drehen lassen.

Toyota stark

Im sehr fest tendierenden Automobilsektor gewannen Toyota Motor 1,5 Prozent, obwohl der Konzern die Schließung von fünf Werken in Europa angekündigt hat. Honda Motor legten um 3,6 Prozent zu. Die Erholung des japanischen Automobilsektors dürfte Analysten zufolge jedoch nicht von Dauer sein, da es noch viel Unsicherheit gebe.

Canon stiegen um 2,1 Prozent, nachdem die Deutsche Bank die Aktie auf "Buy" von "Hold" hochgestuft hatte. Das Erdbeben vom 11. März habe die Wettbewerbsfähigkeit bei den Kernprodukten des Unternehmens nicht beeinträchtigt, kommentierten die Analysten. Vielmehr dürfte das Produktionsnetz nun modernisiert werden, was der Profitabilität auf lange Sicht zu Gute komme.

Ölwerte im Minus

Zu den Tagesverlierern gehörten Minen- und Ölwerte, nachdem der Ölpreis stark gefallen war. Inpex gaben um 1,6 Prozent nach, Cosmo Oil notierten 1,5 Prozent im Minus

Die Aktien der Versorger gaben im Gefolge eines Zeitungsberichtes nach, wonach die Branche die finanzielle Belastung aus der Havarie des Kraftwerks Fukushima mittragen müsse. Kansai Electric Power rutschten um 4,1 Prozent ab, Hokkaido Electric Power gaben 2,0 Prozent nach

Profitieren konnte im Gegenzug das Papier von Tokyo Electric Power (Tepco), das 11,6 Prozent sprang. Analysten zufolge zeigt dies, dass Tepco nicht aufgegeben werde und überleben könne

J. Front Retailing verbilligten sich um 5,0 Prozent, nachdem das Unternehmen eine Gewinnwarnung herausgegeben hatte. Das Management habe hierbei auf die Folgen des Erdbebens vom 11. März verwiesen, hieß es.

China baut auf Banken

Mit einem Fünf-Monats-Hoch schloss der Aktienmarkt in China  nach einer Schlussrally. Vor allem Titel aus dem Banken- und Baugewerbe waren angesichts attraktiver Bewertungen nach der jüngsten Konsolidierung und mit Hoffnungen auf solides Konjunkturwachstum  gefragt, wie Händler sagten. Der Shanghai Composite gewann 1 Prozent auf 3050 Punkte. Der HSI in Hongkong ging mit einem Plus von 0,7 Prozent bei 24.135 Zählern aus dem Handel.

Nach wie vor seien Banken mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) 9 günstig bewertet, hieß es. Der Gesamtmarkt weise derzeit eine durchschnittliche KGV-Bewertung von 15 auf. Agricultural Bank of China notierten 2,1 Prozent im Plus bei 2,90 Yuan, nachdem die Aktie am Dienstag 1,1 Prozent nachgegeben hatte. China Minsheng Banking stiegen um 2,2 Prozent auf 5,98 Yuan nach einem Minus vom 1,2 Prozent am Vortag. China Merchants Bank haussierten um 3,4 Prozent auf 15,32 Yuan und machten damit den Verlust von 1,1 Prozent am Dienstag mehr als wett.

Immobilienwerte waren nach zuletzt zum Teil stärkeren Kursverlusten gesucht. Shanghai Lujiazui Finance & Trade Zone Development legten 2,7 Prozent auf 18,29 Yuan zu. Beijing Urban Construction Investment & Development gewannen 2,3 Prozent auf 15,09 Yuan und Poly Real Estate Group stiegen um 2,2 Prozent auf 14,15 Yuan.

Rally statt Rallye in Seoul

Eine Rally bei Automobilaktien beflügelte wie in Japan auch den Aktienmarkt in Seoul. Der Kospi stieg um 1,6 Prozent auf 2122 Zähler. Neben Autoherstellern waren auch Technologiewerte gesucht. Beide Branchen haben Analysten zufolge stark von Gelegenheitskäufen profitiert, nachdem die Kurse zuletzt gefallen seien. Auch die meisten anderen schwer gewichteten Titel waren nach den jüngsten Kursverlusten gefragt.

Bei den Automobilherstellern wetteten Investoren auch auf gute Erstquartalszahlen und höhere Marktanteile, nachdem der japanische Mitbewerber Toyota die vorübergehende Schließung von fünf Werken in Europa angekündigt hatte, hieß es. Hyundai Motor gewannen 6,3 Prozent auf 212.500 Won, Kia Motors notierten gut 4,6 Prozent im Plus bei 73.500 Won. Samsung Electronic stiegen um 2,2 Prozent auf 901.000 Won, für LG Display ging es ebenfalls um 2,2 Prozent nach oben auf nun 36,650 Won.

Quelle: ntv.de, bad/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen