Marktberichte

Nikkei zeitweise auf Rekordhoch Gewinnmitnahmen in Asien

Die Aktienmärkte in Asien haben am Donnerstag Verluste verbucht. Der Nikkei-Index erreichte zwar im Tagesverlauf ein Sechs-Jahres-Hoch von 17.617 Punkten, musste später aber Einbussen hinnehmen. Den Grund für den vorübergehenden Rekordstand sahen Analysten vor allem in den Hoffnungen der Investoren auf gute Quartalsergebnisse exportstarker Unternehmen wie Sony. Den späteren Abschlag führten sie auf Gewinnmitnahmen unter anderem bei Honda zurück.

Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss 0,3 Prozent im Minus bei 17.458 Zählern. Der breiter gefasste Topix-Index fiel bis Handelsschluss um 0,5 Prozent auf 1729 Zähler. Honda-Papiere gaben gut zwei Prozent nach, nachdem sie zuvor ein Allzeithoch erreicht hatten. Chugai Pharmaceutical legte 6,5 Prozent zu. Zuvor war dort über positive Ergebnisse bei Medikamentenversuchen berichtet worden. Ricoh gehörte mit einem Plus von 5,18 Prozent zu den Gewinnern nach einem Bericht, der Konzern wolle für rund 700 Mio. US-Dollar eine Druckersparte von IBM übernehmen. Sony profitierte von Erwartungen, dass der jüngst schwache Yen die Gewinne aus dem Exportgeschäft stärken werde. Sony-Papiere legten 1,6 Prozent zu.

In Hongkong sank der Hang Seng Index um 0,7 Prozent auf 20.669,83 Punkte. Einbußen der Börse in Shanghai setzten auch am Hongkonger Markt Gewinnmitnahmen in Gang, die etwa China Mobile trafen, welche um 1,7 Prozent fielen. Der Index der H-Aktien sank um 1,5 Prozent auf 9864,31 Zähler. Händler erklärten, die Korrektur könnte noch etwas weiter gehen. Der Hang Seng sollte bei 20.500 aber Unterstützung finden. China Life folgten ihrer in Shanghai notierten Parallelaktie und büssten 2,9 Prozent ein. PICC Property and Casualty sackten um 7,9 Prozent ab. Ping An Insurance (Group) Co. of China fielen um 1,2 Prozent.

An der australischen Börse stieg der S&P/ASX 200 Index um 0,02 Prozent auf 5769,9 Punkte und erreichte damit den vierten Rekordschlussstand in Folge. Hauptgewinner des Tages waren Multiplex. Nach Übernahmespekulationen schossen die Titel des Immobilieninvestors um 17,4 Prozent nach oben. Unter den Bergbauwerten legten BHP Billiton um 0,7 Prozent zu. BHPs Kupferproduktion blieb im vergangenen Quartal unverändert, doch sinkende Preise wirkten sich aus. Der Sektor sei ohnehin überbewertet. Newcrest Mining büssten 11,1 Prozent ein. WorleyParsons verbesserten sich um 6,7 Prozent. Am Freitag ist die australische Börse feiertagsbedingt geschlossen.

An der Börse in Südkorea mussten dagegen Banken wie Kookmin Federn lassen, weil sich die Anleger nach den jüngsten Konjunkturdaten über ein langsameres Wirtschaftswachstum als bisher erwartet sorgten. Der Index schloss knapp gehalten. Der Aktienmarkt von Taiwan gab ebenfalls leicht nach. Der Index der Börse von Singapur ermäßigte sich um 1,2 Prozent.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen