Marktberichte

Weihnachten rückt näher Gewinnmitnahmen in Tokio

Die mögliche Zinserhöhung am Wochenende in China wirft ihre Schatten voraus: Obwohl sie bereits weitgehend an den Aktienmärkten eingepreist ist, nehmen die Anleger sie zum Anlass, Gewinne mitzunehmen und sich frühzeitig in den Weihnachtsurlaub zu verabschieden.

(Foto: REUTERS)

Die Aktienmärkte in Fernost haben am Freitag überwiegend Verluste verzeichnet. Nach den jüngsten Kursanstiegen nutzten zahlreiche Anleger die Gelegenheit, um Kasse zu machen und Gewinne einzustreichen. Zudem stand eine mögliche Erhöhung der Leitzinsen in China am Wochenende weiter im Fokus. Allerdings haben die Märkte eine schärfere Geldpolitik in der Volksrepublik bereits zum Teil eingepreist.

Nikkei
Nikkei 48.088,80

Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index ging mit einem Minus von 0,7 Prozent auf 10.211 Punkte aus dem Handel. Der breiter gefasste Topix-Index gab 0,4 Prozent ab auf 888 Zähler. Auch die Aktienmärkte in Taiwan, Südkorea, Singapur und Hongkong lagen im Minus. Lediglich in Shanghai machten Anleger Gewinne.

"Absicherung vor Weihnachten"   

Der Handel war insgesamt in Asien dünn. Die freien Tage rund um Weihnachten und Silvester rücken immer stärker ins Blickfeld der Börsianer. "Zu den Gewinnmitnahmen und der Überhitzung des Marktes kommt, dass einige ausländische Investoren Finanzpositionen abbauen und sich vor Weihnachten absichern", sagte Hiroaki Kuramochi von Tokai Tokyo Securities.

Stahlwerte im Fokus  

In Japan verloren die Papiere des Kamera-Herstellers Nikon mehr als drei Prozent, nachdem Goldman Sachs seine Bewertung für die Aktie herabgestuft hatte. Dagegen legten die Papiere von Stahlunternehmen zu. Nippon Steel verteuerten sich um 1,7 Prozent und JFE Holdings um 1,1 Prozent. Die Wirtschaftszeitung "Nikkei" hatte berichtet, dass Nippon Steel den Preis für einen bestimmten Baustahltyp anheben wolle.

Euro gewinnt

Der Euro hat etwas gewonnen. Die europäische Gemeinschaftswährung notierte bei 1,3269 Dollar nach 1,3237 Dollar im späten US-Handel. "Der Euro hat gut auf die Fitch-Herabstufung von Irland reagiert", sagte Analyst Robert Rennie von Westpac Bank. Die Gemeinschaftswährung stehe viel besser da, als viele meinten. Eine Reuters-Umfrage stützte diese Einschätzung: So rechnen die Analysten damit, dass der Euro in zwölf Monaten auch noch über 1,30 Dollar liegen dürfte.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen