Vor der Fed-Entscheidung Gold über 1000 Dollar
18.03.2008, 15:26 UhrDer Goldpreis hat sich am Dienstag auf hohem Niveau von über 1000 US-Dollar behauptet. "Es gibt weiterhin viele Anleger, die Gold als sicheren Hafen betrachten und angesichts der erwarteten weiteren Kursabschwächung des US-Dollar Gold kaufen", erklärte ein Händler. Mit 1010,30 US-Dollar lag der Preis je Feinunze (31,1 Gramm) vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed 0,8 Prozent höher als am Vorabend. Am Montag hatten Gewinnmitnahmen den Preis für das Edelmetall deutlich unter das Rekordhoch von 1030,80 US-Dollar gedrückt. Vor allem die Aussicht auf drastisch sinkende Zinsen in den USA lassen die Anleger ins Gold fliehen, da der US-Dollar damit immer unattraktiver wird.
Für Dienstagabend sagten Analysten eine Zinssenkung um einen ganzen Punkt auf zwei Prozent voraus. Dies könnte in den USA die Inflationsrisiken erhöhe, was Gold auf hohem Niveau halten dürfte.
Gold hat in diesem Jahr daher schon mehr als 20 Prozent gewonnen, während der US-Dollar zum Euro auf ein Rekordtief und zum Yen in die Nähe eines 13-Jahres-Tiefs fiel. Der Euro liegt mit 1,5770 US-Dollar zehn Cent höher als Ende 2007, was vor allem auf die wachsende Zinsdifferenz zur US-Währung zurückgeführt wird. Der steigende Goldpreis führte allerdings dazu, dass die Nachfrage von Juwelieren fällt. In Indien, einem der wichtigsten Absatzmärkte für Gold, fielen die Goldimporte im Februar auf zehn Tonnen von 59 Tonnen vor Jahresfrist.
Auch andere Edelmetalle verteuerten sich am Dienstag etwas. Der Preis für Platin zog um 1,4 Prozent auf 2007 US-Dollar je Feinunze an. Silber notierte mit 20,33 US-Dollar ein Prozent höher. Die Preise für Basismetalle notierten kaum verändert. Kupfer pendelte um 8155 US-Dollar je Tonne, Aluminium um 2985 US-Dollar je Tonne.
Die Preise für Öl zogen an. Das Fass US-Leichtöl verteuerte sich um 2,5 Prozent auf 108,16 US-Dollar, das Fass Brent um 2,3 Prozent auf 104,12 US-Dollar.
Quelle: ntv.de