Marktberichte

Optimismus an der Wall Street Grüne Strecke hält an

Von Lars Halter, New York

Der Optimismus der amerikanischen Börsen ist ungebrochen. Trotz uneinheitlicher Daten und eines zweifelhaften Ausblicks auf die Ertragssaison haben die Blue Chips neun der letzten zehn Tage im Plus beendet, so auch den Dienstag, an dem es um 59 Zähler oder 0,5 Prozent auf 12 612 Punkte aufwärts ging.

Der marktbreite S&P-500-Index hat unterdessen um 5 Zähler oder 0,35 Prozent auf 1452 Punkte zugelegt, die Hightech-orientierte Nasdaq kletterte um 11 Zähler oder 0,5 Prozent auf 2492 Punkte. Auf Wochensicht stehen die großen Indizes erneut mit Gewinnen da.

Dabei hatte der Markt am Freitag eine durchaus wacklige Ausgangsposition mit unterschiedlichen Signalen aus der Konjunktur. So ist das Handelsbilanzdefizit im Februar unerwartet auf 58,44 Milliarden Dollar gesunken, nachdem es im Vormonat mit 58,88 Milliarden Dollar gemessen worden war.

Gute Nachrichten kamen auch zur Preisentwicklung. Die Erzeugerpreise sind im vergangenen Monat um 1,0 Prozent gestiegen, die Kernrate ohne Energie und Lebensmittel notiert unverändert und auf Jahressicht mit einem Plus von 1,7 Prozent. Damit scheint der Inflationsdruck auf Unternehmensseite nachzulassen. Die Zahlen von der Verbraucherseite werden in der nächsten Woche erwartet.

Bereits bekannt ist hingegen das Verbrauchervertrauen, und das ist in einer ersten März-Schätzung auf 85,3 Punkte gefallen, den tiefsten Stand seit acht Monaten. Schuld daran sind laut der Uni Michigan vor allem die anhaltend hohen Benzinpreise.

Wenigstens stieg der Ölpreis nicht weiter. Anleger nahmen nach den jüngsten Gewinnen auf dem Rohstoffmarkt zum Wochenende Gewinne mit. Öl schloss bei 63,63 Dollar pro Fass, und die Öl-Konzerne gaben frühe Gewinne ab. Der Dow-notierte Branchenriese ExxonMobil schloss unverändert.

Größter Gewinner unter den Blue Chips war Merck mit einem Plus von 8,5 Prozent. Der Pharmazeut hebt – zum zweiten Mal seit Januar – die Quartals- und Jahresprognosen an, was man mit starken Umsätzen in allen Bereichen begründet. Zudem wies ein Bundesgericht eine weitere Vioxx-Sammelklage ab, was Anleger über schlechte Nachrichten seitens der FDA hinwegsehen ließ. Die Zulassungsbehörde wird wohl ein neues Vioxx-ähnliches Schmerzmittel nicht zuzulassen, weil es ein hohes Schlaganfall- und Herzinfarkt-Risiko bergen soll.

Unter den Dow-Gewinnern war auch McDonald's mit einem Plus von 2 Prozent. Auch der Fastfood-Riese hat seine Quartalsprognosen angehoben. Die exakten Zahlen kommen dann in der nächsten Woche.

Der Dow-notierte Industrie-Multi General Electric verbesserte sich um 0,7 Prozent. Man hat mit einem Gewinnwachstum von 2 Prozent die Erwartungen der Analysten getroffen, der Umsatz liegt mit 40,2 Milliarden Dollar leicht über den Prognosen. Nach Anagaben des Managements hat die gute Performance im Finanzsektor die Schwäche in anderen Sektoren wett gemacht, darunter im Industrie-Bereich und im Gesundheitssektor, beim TV-Sender NBC und im Geschäft mit Risiko-Krediten.

Zu den wenigen Verlierern im Freitagshandel gehörte Apple mit einem Minus von 2 Prozent. Das Unternehmen will die Markteinführung von „Leopard“ verschieben, der neuesten Version des Mac-Betriebssystems. Das Upgrade soll erst im Oktober kommen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen