Marktberichte

Google knackt 1000-Dollar-Marke Grüne Zahlen an der Wall Street

Eine spannende Woche liegt hinter den Börsianern.

Eine spannende Woche liegt hinter den Börsianern.

(Foto: REUTERS)

Die Haushaltskrise in Washington war gestern, heute zählen wieder Zahlen von Unternehmen und aus der Konjunktur. Und da überzeugt einiges. Geradezu euphorisch werden die Ergebnisse von Google an der Börse gefeiert.

Dow Jones
Dow Jones 45.422,13

Starke Geschäftszahlen haben die New Yorker Börsen zum Wochenausklang beflügelt. Schwergewichte wie General Electric, Google und Morgan Stanley konnten die Anleger mit ihren Bilanzen überzeugen und wurden mit deutlichen Kurszuwächsen belohnt. Zusätzlich zeigten sich Börsianer erfreut über das kräftige Wirtschaftswachstum in China, das bereits in Asien und Europa Zuversicht verbreitet hatte.

Der Standardwerteindex Dow Jones ging 0,2 Prozent höher auf 15.399 Punkten aus dem Handel. Im Verlauf bewegte sich das Marktbarometer zwischen 15.321 und 15.412 Punkten. Der breit gefasste S&P 500 rückte um 0,7 Prozent auf ein Rekordhoch von 1744 Stellen vor. Der technologielastige Nasdaq verbesserte sich um 1,3 Prozent auf 3914 Zähler. Im Wochenverlauf erhöhte sich der Dow um ein Prozent, der S&P um 2,4 Prozent und der Nasdaq um 3,2 Prozent.

Zudem trieben Spekulationen auf zusätzliche Geldspritzen der US-Notenbank die Börsen an. In der Diskussion um den Zeitpunkt für eine Straffung der US-Geldpolitik stünden inzwischen nur noch das erste und zweite Quartal 2014 zur Debatte, sagte Derek Halpenny, Chef-Europa-Analyst der Bank of Tokyo-Mitsubishi. Bislang waren Börsianer davon ausgegangen, dass die Fed ab Dezember 2013 damit beginnt, ihre Wertpapierkäufe im Volumen von 85 Milliarden Dollar monatlich zurückzufahren.

"Da die Amerikaner offenbar Fortschritte in der Haushaltsfrage erzielt haben, ist aus unserer Sicht die Grundlage für einen sehr guten November und Dezember am Aktienmarkt gelegt", sagte Finanzmarkt-Experte Craig Ray vom Anlageberater Wilson King. Für Neil Shah, den Chef-Analysten des Research-Hauses Edison, sind vor allem Industriewerte und Dienstleister in Europa und den USA einen genaueren Blick wert. Sie verfügten über solide Bilanzen und böten attraktive Dividendenrenditen.

Bei den Einzelwerten kletterten Aktien von Google um knapp 14 Prozent auf 1011,4 Dollar. Im Verlauf waren sie sogar auf ein Rekordhoch von rund 1015 Dollar gesprungen. Der Internet-Konzern hatte am Vorabend ein deutliches Plus bei Umsatz und Gewinn bekanntgegeben.

General Electric überzeugte mit einem Rekord-Auftragsbestand und hohen Gewinnmargen in seinen Industriesparten. Die Titel des Mischkonzerns legten 3,5 Prozent zu.

Auch die Investmentbank Morgan Stanley konnte überzeugen, weil sie sich besser als der größere Rivale Goldman Sachs schlug. Obwohl auch Morgan Stanley Einbußen im Handel mit festverzinslichen Wertpapieren verkraften musste, glichen ein stärkeres Aktien-Geschäft und die immer wichtiger werdende Vermögensverwaltung dies mehr als aus. Morgan-Stanley-Aktien kletterten 2,6 Prozent.

Einer der Verlierer war dagegen der Mischkonzern Honeywell
mit einem Abschlag von mehr als zwei Prozent. Der Konzern senkte nach einem enttäuschenden Geschäftsverlauf im dritten Quartal seine Umsatzprognose für 2013.

United Health wurden mit einem Kursrückgang von 3,7 Prozent abgestraft. Der größte US-Krankenversicherer hatte sich am Mittwoch wegen der dortigen Gesundheitsreform zurückhaltend über die Aussichten für 2014 geäußert.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen