Marktberichte

Schäuble, China und Co. Gute Aussichten für den Dax

RTR2AVAB.jpg

(Foto: REUTERS)

Kursgewinne an der Wall Street und den asiatischen Börsen dürften die deutschen Standardwerte nach oben ziehen. Die Risikobereitschaft nimmt Marktbeobachtern zufolge zu.

DAX
DAX 24.457,67

Marktteilnehmer erwarten für den Handel am Dienstag weiter steigende Kurse an den Aktienmärkten. Der Dax könnte in den Bereich zwischen 6.420 und 6.440 Punkten vordringen, meinen Händler. Die Risikobereitschaft nimmt zu, nachdem Finanzminister Wolfgang Schäuble klar gestellt hat, er unterstütze Wachstumsimpulse und wolle Griechenland in der Eurozone halten. Daneben unterstützt die Ankündigung weiterer Konjunkturimpulse in China und die Stimmung an den Märkten.

"Die Voraussetzungen für weiter steigende Aktienkurse sind sehr gut", meint ein Teilnehmer. Die Fondsmanager seien über Short-Positionen am Terminmarkt abgesichert, der Markt gilt als überverkauft, und der Dax hat an der wichtigen Unterstützung um 6.200 Punkte nach oben gedreht. Mit einem einstelligen KGV sei der Markt billig, auch nachdem die Quartalsberichte dies- und jenseits des Atlantiks die Erwartungen überwiegend übertroffen hätten.

Zyklische Aktien dürften profitieren

Bau-Aktien dürften laut Händlern von guten Vorlagen aus Asien profitieren. China will die Konjunktur über Bauausgaben und Infrastrukturmaßnahmen stabilisieren. Davon profitieren auch die Zement-Hersteller und die Anbieter von Baumaschinen. In Tokio gewinnen Komatsu 5,1 Prozent. Der Kurs der Hochtief-Tochter Leighton legt in Sydney um 5 Prozent zu. Hier gibt es allerdings eine Sonder-Story: Leighton will das Geschäft in Arabien umstrukturieren.

Gestützt wird die Stimmung auch von Brasilien. Neben monetären Impulsen sollen nun auch fiskalpolitische Impulse die Konjunktur dort stützen. Die Regierung hat eine Sondersteuer auf Kredite gesenkt. Neue Impulse dürften am Nachmittag von den Verkäufen bestehender Häuser in den USA ausgehen und am Mittwoch vom Treffen der Staats- und Regierungschefs der Eurozone zum Wachstumspakt.

Quelle: ntv.de, DJ/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen