Marktberichte

China hui Hongkong pfui

Von Gerhard Heinrich, Emfis

Die asiatischen Aktienmärkte sind am Dienstag wieder gut voran gekommen. Und das feiertagsbedingt ohne Vorgaben von der Wall Street. Einen positiven Impuls gaben stattdessen die Konjunkturdaten aus Japan. Dort war die Arbeitslosenrate überraschend stark zurückgegangen, während sich gleichzeitig die Verbraucherausgaben nach oben entwickelt hatten. Auch der Anstieg bei den Rohstoff-Notierungen wurde als Indiz für ein weiter robustes weltwirtschaftliches Wachstum wahrgenommen.

In Japan konnte sich der Nikkei 225 um 0,48 Prozent auf 17.672 Punkte verbessern; der breitere Topix legte 0,78 Prozent auf 1.737 Zähler zu. Stimulierend wirkten vor allem überraschend gute volkswirtschaftliche Daten. Gefragt waren unter anderem Aktien aus dem Transportsektor. Hier stiegen Japan Airlines um 3,06 Prozent und All Nippon Airways um 1,3 Prozent; die Titel der Schifffahrtsgesellschaft Nippon Yusen verbesserten sich um 1,3 Prozent.

Im Elektroniksektor schossen Sanyo Electric um 10,36 Prozent nach oben, nachdem der Konzern für das laufende Geschäftsjahr den Turnaround in Aussicht gestellt hatte. Hitachi konnten dagegen lediglich 0,11 Prozent zulegen. Dort hatte man weitere Maßnahmen angekündigt, um den notleidenden Festplatten-Bereich wieder auf Kurs zu bringen, was aber vom Markt nicht sonderlich gewürdigt wurde.

In Taiwan stieg der Taifex um 0,3 Prozent auf 8.181 Punkte. Auch im Technologiesektor fanden sich wieder Käufer, obwohl zuvor ein Branchendienst vor einem weiter schwachen Halbleitermarkt gewarnt hatte. So wurde bei Taiwan Semiconductor nach mehreren Tagen, in den es Abschläge gehagelt hatte, wieder zugekauft, was die Aktie um 1,48 Prozent nach oben brachte.

Dagegen gaben United Microelectronics 0,77 Prozent und Advanced Semiconductor 1,76 Prozent ab. Quanta Computer verbesserten sich um 0,4 Prozent, nachdem eine örtliche Zeitung gemeldet hatte, dass der Notebook-Auftragsproduzent künftig auch iPhones für Apple herstellen werde. Acer stiegen um 0,94 Prozent. Der Konzern hatte einmal mehr bekräftigt, demnächst eine größere Akquisition zu tätigen.

In Korea schob sich der Kospi um 0,23 Prozent nach oben auf einen neuen Schlussrekord von 1.661 Stellen. Dabei zogen Hyundai Engineering um weitere 2,94 Prozent an, die Aktie des Transportunternehmens Korea Express schoss aufgrund von Übernahmespekulationen um 8,8 Prozent in die Höhe. Die Papiere des Flachbildschirm-Herstellers LG.Philips LCD verbesserten sich angesichts eines positiven Analysten-Kommentars um 1,97 Prozent.

Kia Motors stiegen um 2,11 Prozent, nachdem die UBS erklärt hatte, dass der Autoproduzent im laufenden Quartal wieder die Gewinnzone erreichen könnte. Dagegen wurde der Technologie-Sektor weiterhin links liegen gelassen. Hier verloren Samsung Electronics satte 2,1 Prozent, Hynix Semiconductor fielen um weitere 2,39 Prozent.

In Hongkong ließen sich die Marktteilnehmer von der positiven Stimmung in China nicht mitreißen. Der Hang Seng Index verlor 0,29 Prozent auf 20.469 Zähler, obwohl - oder gerade weil - die Börsen im benachbarten China weiter deutlich vorangekommen waren. Die Hongkonger Anleger befürchten derzeit vermehrt, dass an den chinesischen Festlandbörsen bald eine empfindliche Korrektur stattfinden könnte.

So gaben unter den China-Finanztiteln China Life 0,41 Prozent und ICBC 0,97 Prozent ab. Im Immobiliensektor verloren Cheung Kong 0,78 Prozent und Sino Land 0,93 Prozent. China Mobile gaben 0,42 Prozent ab, während China Unicom gegen den Trend 0,17 Prozent zulegen konnten. PetroChina verharrten auf 10,08 HK$, Sinopoc fielen um 1,1 Prozent.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen