Tokio und Shanghai feiern Kospi schließt im Plus
30.04.2012, 08:42 Uhr
Hyundai Sonata hybrid
(Foto: REUTERS)
Feiertage in Japan und China, da muss Südkorea die Kohlen an den asiatischen Aktienmärkten aus dem Feuer holen. Das positive Vorzeichen ist da. Der Gewinn hält sich aber in Grenzen.
Hoffnungen auf eine weitere geldpolitische Lockerung durch die US-Notenbank haben den Börsen in Asien am Montag überwiegend zu Gewinnen verholfen. Angesichts einer US-Konjunkturabschwächung im 1. Quartal gehen viele Anleger davon aus, dass die Fed die Geldschleusen erneut öffnen wird. Allerdings war das Handelsvolumen an den Märkten in Fernost relativ gering, da die asiatische Leitbörse in Tokio und der Markt in China feiertagsbedingt geschlossen blieben.
In Südkorea legte der Leitindex Kospi 0,3 Prozent zu. Zu den größten Gewinnern gehörten die Schiffbauer. Samsung Heavy Industries verzeichnete ein kräftiges Kursplus von knapp 6 Prozent, nachdem der Konzern für das Quartal zum Jahresbeginn eine Gewinnsteigerung von 72,2 Prozent gemeldet hatte. Auch die Aktien der Autobauer Kia und Hyundai gehörten mit Zuwächsen von 3,4 beziehungsweise 3,1 Prozent zu den stärksten Titeln am Markt.
Die Börsen in Taiwan und Australien konnten ebenfalls dazugewinnen. Allein der Aktienmarkt in Singapur tendierte leicht im Minus.
Der Euro behauptete sich im fernöstlichen Handel zum Dollar. Die europäische Einheitswährung profitierte dabei von den schwachen Wachstumszahlen der US-Wirtschaft im ersten Quartal. Für einen Euro mussten am Montag 1,3252 Dollar gezahlt werden. Am Freitag war der Euro auf ein Drei-Wochen-Hoch von 1,3270 gestiegen.
Quelle: ntv.de, rts