Marktberichte

Japan außen vor Kurserholung in Hongkong

An den asiatischen Aktienmärkten zeigten die Aktionen der G20-Regierungen und der Zentralbanken zum Wochenauftakt die erste erhoffte Wirkung. Vor allem Australien und Hongkong zeigten sich kräftig im Plus. Auch in Thailand und Indien ging es kräftig nach oben. Die Börse in Japan blieb hingegen wegen eines Feiertages geschlossen.

Der Hongkonger Aktienmarkt legte einen kräftigen Rebound hin. Dabei profitierte der Aktienmarkt vor allem von den Rettungspaketen der G20-Regierungen und der Zentralbanken, die umfassende finanzielle Hilfen, Sicherungen und Garantien zugesagt haben. Im Plus schlossen auch die H-Shares, die von einem Rebound an der Shanghai Stock Exchange profitieren. Analysten gehen davon aus, dass der Hang Seng Index weiter volatil bleiben wird. Sollte sich der Index in den nächsten bei 16.200 Punkten halten, dann hellen sich die Aussichten aus. Der Hang Seng Index konnte um 10,2 Prozent auf 16.312,16 Punkte zulegen, der Hang Seng China Enterprises Index stieg um 13,3 Prozent auf 8.083,43 Punkte. Im Plus die Hongkonger Banken. Bei der HSBC ging es um 4,3 Prozent nach oben, Standard Chartered stieg um 5,8 Prozent, bei BOC Hongkong ging es um 11,8 Prozent nach oben und Hang Seng Bank konnte um 9,2 Prozent zulegen. Die Bank of East Asia stieg um 7,5 Prozent. Unter den Blue Chips konnte China Mobile um 12,6 Prozent zulegen, HKEx stieg um 7,8 Prozent und bei der Hutchison Whampoa ging es um 5,6 Prozent nach oben. China Life stieg um 16,1 Prozent. Bei der Ping An ging es um 16 Prozent nach oben. Bei den Ölwerten legte die Sinopec um 17,5 Prozent zu, PetroChina stieg um 12 Prozent und CNOOC konnte um 6,8 Prozent zulegen. Zijin Mining stieg um 5,3 Prozent, bei Chalco ging es um 7,9 Prozent nach oben, die Angang Steel stieg um 5,8 Prozent und bei der China Shenhua ging es um 11,8 Prozent nach oben.

Der TAIEX in Taipeh hat weiter verloren und bewegte sich zeitweise unter der Marke von 5.000 Punkten, zum ersten Mal seit 2003. Unterm Strich blieb ein Minus von 2,2 Prozent auf 5.020,44 Punkte. Ein Analyst kommentierte die Schritte der G20-Regierungen und der Zentralbanken mit dem Vergleich einer Feuerwehr, die das Feuer nicht gleich löschen könne, es jedoch zu kontrollieren versuchen könne. Darüber hinaus hat die taiwanesische Regierung am Wochenende bekannt gegeben, dass die täglichen Verluste bei Aktien in dieser Woche auf 3,5 Prozent beschränkt werden. Darüber hinaus wurden die Beschränkungen für Short-Verkäufe bis Ende des Jahres verlängert. Der Nationale Stabilisierungsfonds wird außerdem eingreifen, sollte es notwendig werden, so der taiwanesische Finanzminister gestern.
Die Chunghwa Telecom verliert 3,5 Prozent ebenso die Asustek Computer und die Chinatrust Financial Holding Co.

In Südkorea ging es für den Korean Composite Stock Price Index um 3,8 Prozent auf 1.288,53 Punkte nach oben. Vor allem die Banken und die Exportwerte profitierten. Die Investoren hoffen, dass die Anstrengungen der G20-Regierungen und der Zentralbanken die Auswirkungen der Finanzkrise eindämmen können und wieder Vertrauen in den Markt bringen. Ein Analyst sagte, dass die Märkte auch nach den Anstrengungen der weltweiten Regierungen und Zentralbanken weiter volatil bleiben werden, das Aufwärtspotential überwiege aber.
Bei der Kookmin Financial Group legte um 7,9 Prozent zu, bei der Shinhan Financial Group ging es um 6,7 Prozent nach oben und die Woori Finance Holdings stieg um 14,1 Prozent. Bei den Exportwerten konnte Hynix um 9,9 Prozent zulegen, LG Displays legte um 4,4 Prozent zu. Das Unternehmen wird am Dienstag seine Quartalszahlen veröffentlichen.
Daewoo Ship zeigten sich mit einem Plus von 9,3 Prozent kräftig. Bei SK Energy ging es um 8,2 Prozent nach oben, GS Holdings stieg um 9,25 Prozent.

In China legte der CSI 300 Index um 4,12 Prozent auf 1.985,5 Punkte zu, der Shanghai A-Share Index stieg um 3,65 Prozent auf 2.177 Punkte zu, der Shenzhen A-Share Index stieg um 1,8 Prozent auf 568,6 Punkte. In Thailand konnte der SET Index um 5,4 Prozent auf 476,33 Punkte zulegen, der JCI Index in Jakarta konnte um 0,7 Prozent auf 1461,9 Punkte zulegen und in Indien kletterte der Sensex Index um 7,6 Prozent auf 11.332,23 Punkte. Der Straits Times Index konnte um 6,6 Prozent auf 2.076,35 Punkte zulegen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen