US-Zinssenkung wirkt Kursfeuerwerk in Asien
30.10.2008, 08:23 UhrLeitzinssenkungen in China und den USA sowie ein steigender Ölpreis haben den Asien-Börsen am Donnerstag kräftige Gewinne beschert. In Japan sorgten Hoffnungen auf eine Zinssenkung der heimischen Notenbank sowie ein Hilfspaket der Regierung für gute Stimmung. Der sich abschwächende Yen bescherte Exporteuren hohe Kursgewinne. Handelshäuser und Spediteure profitierten vom anziehenden Ölpreis, der die Marke von 70 Dollar für ein Fass US-Leichtöl übersprang. Damit setzte der Ölpreis seinen Aufwärtstrend fort, im Wochenverlauf gewann er rund acht Dollar.
In Tokio schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index zehn Prozent im Plus bei 9029 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index legte 8,3 Prozent auf 899 Zähler zu. Die Aktienmärkten in Südkorea und Hongkong schossen über zehn Prozent nach oben, die Börsen in Shanghai, Taiwan und Singapur notierten ebenfalls deutlich fester.
"Die Erwartungen sind gestiegen, dass die Bank von Japan ihre Zinsens senkt, nachdem die USA die ihren Leitzins gesenkt hat und dies wahrscheinlich erneut tun wird", sagte Händler Soichiro Monji von Daiwa SB Investments. Die US-Notenbank Fed hatte im Kampf gegen die Finanzkrise und eine drohende Rezession am Vorabend ihren Leitzins um 50 Basispunkte auf ein Prozent gesenkt - so tief lag der Satz zuletzt im Juni 2004. Auch China, Hongkong, Norwegen und Taiwan senkten ihre Leitzinsen. "Die anhaltenden Initiativen von Zentralbankern weltweit zeigen endlich Wirkung", freute sich Börsenexperte Patrick Bennett von Societe Generale.
Viele Händler sahen in den Kurssprüngen eine technische Reaktion nach den teilweise heftigen Verlusten der vergangenen Woche und zu Wochenanfang. "Die Frage ist, wie lange diese Reaktion andauert. Das wird nicht ewig sein, denn die Wirtschaft verbessert sich nicht über Nacht und der Währungsmarkt ist immer noch instabil", sagte Monji.
Von einem erneut schwächeren Yen profitierten an der Börse in Tokio vor allem Exportwerte. Die Titel des Elektronikkonzerns Kyocera gewannen 9,2 Prozent, die des Konkurrenten Canon 11,4 Prozent. Auch die Autobauer des Landes legten deutlich zu. Die Papiere des weltgrößten Herstellers Toyota gewannen 11,4 Prozent, Honda-Aktien verteuerten sich um 13,1 Prozent.
Der gestiegene Ölpreis, der im Vergleich zum Vortag um rund drei Dollar zulegte, beflügelte die Aktien von Handelshäusern. So gewannen die Papiere von Mitsui&Co zwölf Prozent. Auch die zuletzt stark gebeutelten Spediteure profitierten. Kawasaki Kisen verbuchte einen Kursgewinn von 19,9 Prozent, Mitsui O.S.K. Lines von 18 Prozent und Japans Branchenführer Nippon Yusen von 13,7 Prozent.
Quelle: ntv.de