Rettungsnetz verfängt nur kurz Kursjubel in Asien verpufft
11.05.2010, 09:35 UhrNach nur einem Tag ist die Rettungsparty in Asien bereits wieder Geschichte. Nach der ersten Euphorie belasten Zweifel über die Umsetzung der massiven Sparprogramme in Europa den Handel in Asien.
Der Jubel über den gigantischen Schutzschirm für den europäischen Währungsraum ist an den Aktienmärkten in Fernost etwas verflogen. Die Mahner setzten sich am Dienstag durch. Viele Marktteilnehmer haben noch immer hartnäckige Zweifel daran, dass die Umsetzung der massiven Sparprogramme in Griechenland und anderen schuldengeplagten Euro-Zonen-Ländern problemlos über die Bühne gehen werde. Die europäische Gemeinschaftswährung gab leicht nach. Der von der EU beschlossene 750 Milliarden Euro schwere Rettungsfonds hatte am Montag noch ein weltweites Kursfeuerwerk ausgelöst.
In Tokio fiel der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 1,1 Prozent auf 10.411 Punkte. Der breiter gefasste Topix gab 1,3 Prozent nach auf 932 Punkte. Auch die Märkte in Hongkong, Südkorea, Taiwan, Singapur und Shanghai büßten einen Teil ihrer Vortagesgewinne wieder ein.
"Was die EU getan hat war wirklich gewaltig, doch die Tatsache, dass der Euro trotz der Größe des Pakets noch immer schwach ist, zeigt, dass dieses Problem tiefer liegende Gründe hat", sagte der Chef-Händler von Jujiya Securities, Masayoshi Okamoto. "Ohne weitere Gewinne des Euro werden die Märkte nervös bleiben."
Zu den großen Verlierern in Tokio gehörte Japans zweitgrößte Bank Mizuho. Das Institut plant Kreisen zufolge eine milliardenschwere Kapitalerhöhung. Die Aktien gaben 4,7 Prozent nach. Nach einer Verlustwarnung bei der Tochter Promise büßten die Titel der Sumitomo Mitsui Financial Group 3,6 Prozent ein.
Der weltgrößte Autobauer Toyota meldete nach Börsenschluss für das Jahr 2009/2010 einen operativen Gewinn von 147,5 Mrd. Yen nach einem Verlust 461 Mrd. Yen im Vorjahr. Derweil droht dem Konzern neuer Ärger wegen einer Rückrufaktion in den USA. Die zuständige US-Behörde geht der Frage nach, ob das Unternehmen im Jahr 2005 Kleinlaster vom Typ "Hilux" wegen Problemen mit der Steuersäule rechtzeitig in US-Werkstätten zurückgerufen habe. Toyota-Anteilsscheine fielen 0,7 Prozent.
Quelle: ntv.de, rts