Hongkong und Shanghai steigen Kursverluste in Japan
22.07.2010, 12:07 UhrDie sehr zurückhaltenden Aussagen von Fed-Chef Bernanke zur US-Wirtschaft sorgten an den asiatischen Börsen am Donnerstag für Verunsicherung. Teilweise besserte sich aber die Stimmung, nachdem sich der Aktienmarkt in Shanghai weiter erstaunlich robust zeigte. Dies kam insbesondere jenen asiatischen Börsen zugute, die erst relativ spät schließen.
Die schwachen Vorgaben von der Wall Street und die Unsicherheit hinsichtlich der Wirtschaftsentwicklung in den USA hielten den japanischen Markt weiter unter Druck. Der Nikkei 225 verlor 0,6 Prozent auf 9220 Punkte; der breitere Topix fiel um 0,5 Prozent auf 825 Stellen. Damit schloss der Topix auf dem niedrigsten Niveau seit Beginn dieses Jahres. Weiterhin abgegeben wurden die exportabhängigen Technologiewerte. Sharp gaben 2,1 Prozent und Pioneer 2,4 Prozent ab. Im Halbleitersektor verbilligten sich Advantest um 1,9 Prozent und Tokyo Electron um 2,8 Prozent. Nintendo verloren 1,3 Prozent, nachdem die Aktie von der Citigroup auf "hold" abgestuft worden war. Dagegen konten sich Sony um 2,2 Prozent erholen, ohne dass neue Meldungen vorlagen. Unter den Autowerten fielen Honda um 0,5 Prozent und Mitsubishi Motors um 1,8 Prozent; Toyota hingegen legten moderate 0,2 Prozent zu. Im Rohstoffsektor knickten Inpex um 2,5 Prozent ein; Marubeni verloren 2,4 Prozent und Mitsubishi Corp. 1,7 Prozent. Dagegen gewannen Mitsui & Co 2,3 Prozent hinzu. Zuvor war in der Presse gemeldet worden, dass die Handelsgesellschaft nicht für Umweltschäden durch die Plattform „Deepwater Horizon“ zahlen werde, an der Mitsui zu 10 Prozent beteiligt ist.
Auch in Korea sorgten sich die Marktteilnehmer in erster Linie um die Zukunftsperspektiven der dortigen Technologieunternehmen. Dies brachte den Kospi um 0,8 Prozent nach unten auf 1736 Punkte. Vor allem die heimischen institutionellen Anleger standen auf der Verkäuferseite. Im Blickpunkt stand der Quartalsbericht des Chipriesen Hynix, der zwar einen üppigen Gewinn erzielt hatte, aber vor fallenden Preisen bei NAND-Speicherchips warnte. Dies brachte die Aktie des Unternehmens um 4,2 Prozent nach unten; das Papier des Konkurrenten Samsung Electronics verlor 1,1 Prozent. LG Display gaben im Vorfeld des Zahlenwerks 3,0 Prozent ab; die Aktie des Hauptgesellschafters LG Electronics verlor 1,6 Prozent. Im Autosektor rutschten Hyundai Motor um 2,6 Prozent und Kia Motors um 3,9 Prozent ab. Überzeugen konnten dagegen einmal mehr die Titel der Werften. Hyundai Heavy zogen nach den gestrigen Quartalszahlen um 4,1 Prozent an; Daewoo Shipbuilding stiegen um 1,8 Prozent, nachdem das Unternehmen einen Großauftrag aus Singapur gemeldet hatte. Davon profitierten auch die Stahlwerte. Posco verbesserten sich um 1,0 Prozent; Hyundai Steel legten 0,5 Prozent zu.
An der Börse Hongkong war die Stimmung zunächst gedrückt. In der zweiten Handelshälfte drehte der Markt dann aber wieder nach oben. Dafür waren insbesondere die neuerlichen Aufschläge an der Börse Shanghai verantwortlich, die auch die Anleger in Hongkong wieder zuversichtlich stimmten. Der Hang Seng Index gewann 0,5 Prozent auf 20.590 Punkte hinzu. Zugekauft wurde unter anderem bei den Hongkonger Immobilienwerten. Sun Hung Kai Properties legten 1,2 Prozent und Henderson Land 1,3 Prozent zu. Im Finanzsektor verbesserten sich Agricultural Bank of China um 2,5 Prozent, nachdem das Brokerhaus Capital Research and Management erklärt hatte, für 1,6 Milliarden Dollar bei der Großbank eingestiegen zu sein. ICBC stiegen um 0,5 Prozent und Bank of China ebenfalls um 0,5 Prozent. Die Aktien aus dem Schifffahrtsbereich profitierten von einer Erholung bei den Frachtraten, was China Merchants um 4,3 Prozent und Cosco Pacific um 0,9 Prozent nach oben brachte. Im Exportsektor erholten sich Li & Fung um 2,0 Prozent. Esprit Holdings stiegen um 0,7 Prozent, nachdem der Titel von Goldman Sachs auf "buy" aufgestuft worden war.
In China gewann der Shanghai Composite Index 1,1 Prozent auf 2562 Punkte hinzu. Dagegen verlor Taiwans TAIEX 0,5 Prozent auf 7666 Punkte. In Indien stieg der Sensex bisher um 0,8 Prozent auf 18.121 Stellen. Thailands SET verbesserte sich bislang um 0,2 Prozent auf 833 Punkte.
Quelle: ntv.de