Marktberichte

Starker Auftakt vor Weihnachten New York zieht Bullen an

An der New Yorker Wall Street gehen die wichtigsten US-Indizes am Montag vor Weihnachten mit zum Teil deutlichen Gewinnen aus dem Handel. Der Composite-Index der US-Technologiebörse Nasdaq schließt auf dem höchsten Stand seit 15 Monaten. Und auch im Dow und dem S&P-500 gibt es kräftige Kursgewinne. Aktien von Alcoa gewinnen an der Dow-Spitze 7,9 Prozent.

Der Beginn einer Weihnachtsrally? - Nicht jeder an der Wall Street mag seinen Augen und den Kursen trauen.

Der Beginn einer Weihnachtsrally? - Nicht jeder an der Wall Street mag seinen Augen und den Kursen trauen.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Positive Impulse erhielten die Börsen durch die Hochstufung der Papiere des Aluminiumriesen Alcoa und des weltgrößten Chipherstellers Intel. Zudem trieb die Aussicht auf eine Verabschiedung der US-Gesundheitsreform noch vor Weihnachten die Kurse nach oben. Das Prestigeprojekt von Präsident Barack Obama überstand im Senat eine entscheidende Abstimmung. Anleger zeigten sich erfreut, dass der Gesetzesentwurf offenbar weniger Bestimmungen für Krankenversicherer aufweist als bislang erwartet.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte rückte um 0,8 Prozent auf 10.414 Punkte vor, nachdem er im Handelsverlauf zwischen 10.329 und 10.458 Punkten gependelt war. Der breiter gefasste S&P-500-Index gewann 1,1 Prozent auf 1114 Zähler. An der Nasdaq beendete der Composite-Index den Handelstag mit einem Plus von 1,2 Prozent bei 2237 Punkten. In Frankfurt war der Dax 1,7 Prozent im Plus bei 5930 Zählern aus dem Handel gegangen.

Auf den Einkaufslisten der Börsianer standen vor allem die Aktien von Chattem. Zuvor hatte der französische Pharmakonzern Sanofi ein 1,9 Mrd. Dollar schweres Übernahmegebot für das auf Gesundheitsprodukte spezialisierte Unternehmen vorgelegt. Die Chattem-Anteilsscheine schnellten um 33,1 Prozent in die Höhe.

Das Senatsvotum zur Gesundheitsreform führte dagegen zu Gewinnen bei Versicherern wie Aetna und Cigna. Die Aktien legten 4,7 Prozent beziehungsweise 3,9 Prozent zu.

Ebenfalls gefragt waren die Papiere von Alcoa mit einem Aufschlag von 7,9 Prozent. Der Aluminiumriese und Saudi Arabian Mining (Maaden) wollen eine Aluminium-Hütte für rund elf Milliarden Dollar bauen. Zudem stufte Morgan Stanley die Alcoa-Papiere auf "übergewichten" hoch.

Die Papiere von Intel kletterten nach einer Höherstufung durch Barclays auf "übergewichten" um 2,3 Prozent.

Aktien von General Electric (GE) drehten dagegen zum Handelsschluss ins Minus und verloren 0,1 Prozent. Im Handelsverlauf hatten die Papiere von der Nachricht profitiert, dass der US-Mischkonzern und das französische Luftfahrtunternehmen Safran die Motoren für das neue chinesische Passagierflugzeug C919 bauen sollen. Das Geschäft hat für die Firmen zunächst ein Volumen von jeweils fünf Milliarden Dollar.

Der Baumaschinenkonzern Terex profitierte von seinem Verkaufsvorhaben. Das Unternehmen veräußert seine Minen-Sparte für 1,3 Mrd. Dollar in bar an den Bergbaumaschinenhersteller Bucyrus. Die Nachricht ließ den Aktienkurs von Terex um neun Prozent steigen.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 1,01 Mrd. Aktien den Besitzer. 2193 Werte legten zu, 844 gaben nach und 104 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,84 Mrd. Aktien 1814 im Plus, 914 im Minus und 116 unverändert.

An den US-Kreditmärkten fielen die zehnjährigen Staatsanleihen um 37/32 auf 97-14/32. Sie rentierten mit 3,686 Prozent. Die 30-jährigen Bonds verloren 58/32 auf 96-27/32. Ihre Rendite wurde mit 4,569 Prozent angegeben.

Abgesehen von den Kursentwicklungen des Tages blickten Händler auch auf die Zusammensetzung des S&P-500. In dem viel beachteten US-Index stehen größere Umstellungen an. Insgesamt werden fünf Werte ausgetauscht. Die Aktie des Babynahrungsmittel-Herstellers Mead Johnson Nutrition ersetzt dort das Papier des Anleiheversicherers MBIA, hieß es von Standard & Poor's (S&P), Ratingagentur und zugleich auch Anbieter von Indizes. Zudem fällt der Titel des Telekomausrüsters Ciena aus dem S&P 500. Den frei gewordenen Platz wird die Aktie des Kreditkarten-Anbieters Visa einnehmen. Zudem werden drei Index-Mitglieder aus dem S&P MidCap 400, Cliffs Natural Resources, Ross Stores und SAIC, in den S&P 500 aufgenommen. Sie ersetzen dort die drei S&P-500-Mitglieder Convergys, Dynegy sowie KB Home.

Quelle: ntv.de, rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen