Marktberichte

Schnäppchenjäger schlagen zu Nikkei bewegt sich hoch

An den asiatschen Börsen zeigen die Pfeile nach oben. Die europäische Schuldenkrise wird zur Seite geschoben. Die Kursverluste der vergangenen Tage animiert viele Anleger zum Zukauf. Positive Konjunktursignale kommen aus China.

Großreinemachen in Tokio nach schweren Handelstagen.

Großreinemachen in Tokio nach schweren Handelstagen.

(Foto: REUTERS)

Nach den Kursverlusten der vergangenen Tage haben am Mittwoch Schnäppchenjäger den Abwärtstrend an den asiatischen Aktienmärkten gestoppt. Sorgen wegen der Schuldenkrise in Europa und des derzeit teuren Yens wurden vorübergehend vom Tisch gewischt und die niedrigeren Kurse zum Einstieg genutzt.

Für Auftrieb sorgten Konjunkturdaten aus China, wo das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal über den Vorhersagen lag. Auch aus Japan gab es positive Signale: Die Verbraucher geben nach Angaben der Regierung wieder mehr Geld aus, was zur Erholung der Wirtschaft nach dem Erdbeben beiträgt.

In Tokio legte der 225 Werte umfassende Leitindex Nikkei um 0,37 Prozent auf 9963 Zähler zu. Der breiter gefasste Topix ging mit einem Plus von 0,39 Prozent auf 860 Zähler aus dem Handel. In Hongkong, Shanghai und Südkorea ging es ebenfalls nach oben. Auch in Singapur legten die Kurse zu. In Taiwan notierte die Börse nahezu unverändert.

In Tokio wirkte sich eine Entscheidung der japanischen Notenbank positiv aus, für 22,1 Milliarden Yen börsennotierte Indexfonds (ETFs) aufzukaufen, um die Wirtschaft anzukurbeln. "Ein weiterer Ausverkauf scheint für den Moment gestoppt zu sein", sagte Yumi Nishimura, Marktanalyst bei Daiwa Securities. Die Frage sei jetzt, ob die Yen-Stärke nur vorübergehend sei oder länger anhalte, gab Yutaka Miura zu bedenken, ein Analyst bei Mizuho Securities. "Wenn sie eine Woche anhält, könnte der Nikkei auf 9500 fallen."

Die japanische Regierung beließ am Mittwoch ihre Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung unverändert, sieht aber ansteigende Konsumausgaben und Investitionen. Die Wirtschaft nehme damit wieder an Fahrt auf, hieß es im Monatsbericht. Damit liegt die Einschätzung im Einklang mit der Bank of Japan, die die Wirtschaftsaussichten ebenfalls in dieser Woche positiv bewertet hatte.

Zulegen konnten vor allem Exporttitel wie Toshiba und Sony. Der japanische Industriekonzern Hitachi ging mit einem Plus von rund 1,5 Prozent aus dem Handel.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen