Autotitel gefragt Nikkei bleibt auf Kurs
22.04.2011, 09:31 UhrDie Aktienbörsen in Fernost beenden die Handelswoche angesichts der Feiertagsruhe an den großen Handelsplätzen der Welt ohne große Sprünge. Ein stärkerer Yen belastet in Japan die Titel mancher exportorientierter Unternehmen. Im Gegenzug können Papiere von Autobauern nach guten Nachrichten eines wichtigen Zulieferers zulegen.

Exportunternehmen wie Nissan prüfen ihre Autos vor der Ausfuhr auf Strahlenbelastung.
(Foto: REUTERS)
Die Börse in Tokio hat am Freitag nahezu unverändert geschlossen. Der Handel blieb wegen der Osterfeiertage und vor den anstehenden Geschäftszahlen in der kommenden Woche dünn. Zahlreiche Aktienmärkte in Fernost blieben geschlossen, wie auch die Börsen in den USA und Deutschland.
Der Nikkei-Index der 225 führenden Werte beendete die Woche 0,04 Prozent im Minus bei 9682 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index legte 0,05 Prozent auf 842 Zähler zu. Die Börse in Südkorea, die zu den wenigen am Karfreitag geöffneten Märkten zählte, verbuchte einen leichten Abschlag von 0,03 Prozent.
Während der gestiegene Yen mehrere Exportwerte in Japan belastete, sorgten Nachrichten vom Halbleiterproduzenten Renesas Electronics für positive Stimmung. Das Unternehmen kündigte an, die Produktion in seiner von dem schweren Erdbeben betroffenen Fabrik in der Präfektur Ibaraki früher als geplant wieder aufzunehmen. Renesas stellt Chips für die Autoindustrie her. Die Aktien des Unternehmens legten 2,4 Prozent zu.
Die Papiere von Autobauern, die unter Störungen der Lieferketten leiden, reagierten ebenfalls positiv. Toyota- und Nissan-Aktien verteuerten sich um mehr als drei, Honda-Anteilscheine um mehr als zwei Prozent.
Canon-Aktien belastete dagegen neben dem stärkeren Yen auch ein Zeitungsbericht, der einem Gewinneinbruch um acht Prozent im Quartal vorhersagte. Die Titel des Kamera-Herstellers fielen um 1,4 Prozent.
Quelle: ntv.de, nne/rts