Marktberichte

Asiens Börsen uneinheitlich Nikkei fällt, Kospi steigt

Deutsche Konjunkturdaten finden auch an der Toky Stock Exchange ihre Aufmerksamkeit.

Deutsche Konjunkturdaten finden auch an der Toky Stock Exchange ihre Aufmerksamkeit.

(Foto: picture alliance / dpa)

Erst vorpreschen, dann erholen: Japans Anleger nehmen Gewinne mit. In China und Südkorea legen die Kurse dagegen leicht zu. Autowerte, Tech-Aktien und Bau-Titel gehören zu den Gewinnern.

Nikkei
Nikkei 48.088,80

Nach den satten Gewinnen am Vortag geht es an der Tokioter Börse am Mittwoch wieder leicht bergab. Belastet von einem etwas festeren Yen veror der Nikkei-Index 0,3 Prozent auf 13.825 Punkte. Während in Hongkong der Handel wegen eines nahenden Taifuns pausierte, belasteten in Australien Gewinnmitnahmen nach starken Quartalszahlen die Kurse.

Gefragt waren in Tokio die Aktien von Nomura. Sie zogen um 2,5 Prozent an, nachdem die Wirtschaftszeitung Nikkei berichtet, der Konzern vermiete Distributionszentren an Internethändler und Kurierdienste. Am Devisenmarkt legte der Yen wieder etwas zu. Der Dollar kostet 98,0970 Yen nach 98,26 im späten New Yorker Handel am Dienstag.

Gewinnmitnahmen bei Leighton

In Australien machten vor allem die Quartalzahlen von einigen Unternehmen die Kurse. Belastet von Gewinnmitnahmen nach den starken Quartalszahlen verloren die Papiere der Commonwealth Bank of Australia 1,2 Prozent. Die Bank hat im jüngsten Quartal die Erwartungen der Analysten mit einem Gewinnanstieg übertroffen und mit einer höher als erwarteten Dividende überrascht. Auch bei der Hochtief-Tochter Leighton nutzten die Anleger die starken Quartalszahlen. Die Aktien verloren 5,3 Prozent, nachdem der Baukonzern seinen Gewinn im ersten Halbjahr massiv gesteigert hat.

Bei CSL zeigte sich ein ähnliches Bild. Nach einem Gewinnanstieg im jüngsten Quartal verloren die Papiere 3 Prozent. Gesucht sind dagegen die Aktien von WorleyParsons. Sie legten um 2,2 Prozent zu, nachdem das Unternehmen seinen Ausblick für das kommende Jahr erhöht hat, während der Gesamtmarkt 0,2 Prozent verliert.

Leichte Gewinne in China und Südkorea

Hoffnungen auf staatliche Förderprogramme ließen in China die Automobilwerte steigen. SAIC Motor kletterten um 5,1 Prozent und Anhui Jianghuai Automobile um 3,9 Prozent. Der Shanghai-Composite bewegte sich dagegen mit einem leichten Plus von 0,1 Prozent kaum.

In Südkorea waren erneut Technologiewerte gefragt. SK Hynix gewannen 2,1 Prozent und Samsung 0,2 Prozent. Sorgen über das schwächelnde Wachstum im Smartphone-Geschäft hatten die Papiere jüngst belastet, sagte Analyst Bae Sung-young von Hyundai Securities. Der jüngste Kursanstieg bei Apple habe nun aber gezeigt, dass die Papiere von Samsung relativ niedrig bewertet sind. Der Kospi gewann 0,3 Prozent.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen