Marktberichte

Tokio zückt Kapitalspitze Nikkei feiert

Die asiatischen Börsen, die am Dienstag geöffnet hatten, haben teils deutlich im Plus geschlossen. Rückenwind verlieh die Hoffnung auf das Konjunkturpaket der US-Regierung. Auch die Bemühungen der japanischen Regierung ließen viele Aktien steigen. Die steigenden Rohstoffnotierungen sorgten darüber hinaus für Zuwächse bei den Rohstoffwerten und den Reedereien.

In Japan konnten die Börsen den kräftigsten Anstieg verzeichnen. Die Investoren erwarten, dass der japanische Staat Unternehmen, die Liquiditätsprobleme haben, weiter unter die Arme greift. Der Nikkei 225 Index legte 4,9 Prozent auf 8.061,07 Punkte zu, der breitere Topix Index stieg um 4,8 Prozent auf 805,49 Punkte.

Kräftig im Plus schlossen die Aktien der Sumitomo Realty & Develpment Co., die um 9,7 Prozent zulegen konnten. Das Handelsministerium hatte bekannt gegeben, dass man plane, sich verstärkt an Unternehmen zu beteiligen, die Bank of Japan kündigte an, die Kreditkosten weiter zu senken.

Auch die Mitsubishi Estate Co und die Mitsui Fudosan zeigten sich mit einem Plus von 9,1 Prozent bzw. 7,5 Prozent kräftig. Für die Aktien der Honda Motor ging es um 9,3 Prozent nach oben, da eine Reihe von Indikatoren in den USA überraschend gestiegen sein. Die Honda Motor erwirtschaftet mehr als die Hälfte ihres Umsatzes in den USA. Für die Toyota Motor ging es um 8,2 Prozent nach oben.

Die Rohstoffwerte profitierten vom steigenden Häuserabsatz in den USA, dieser sorgte für einen Anstieg der Rohstoffnotierungen. Die Sumitomo Metal Mining konnte um 11,0 Prozent zulegen, die Mitsubishi Materials Corp. stieg um 13 Prozent.

Und auch bei den Reedereien ging es deutlich nach oben. Die Kawasaki Kisen legte um 10,0 Prozent zu, die Mitsui O.S.K Lines stiegen um 6,7 Prozent und bei der Nippon Yusen K.K. ging es um 7,6 Prozent nach oben. Der Baltic Dry Index, ein Index, der die Frachtkosten für Rohstoffe misst, kletterte gestern um 1,5 Prozent. In den vergangenen fünf Tagen stieg der Index damit 15 Prozent.

An der indischen Börse ging es nach oben. Die Investoren erwarten, dass die indische Zentralbank im Zuge der sich abschwächenden Inflation die Leitzinsen senken werde und damit das Wachstum stärken werde. Der indische Sensex Index schloss mit einem Plus von 3,8 Prozent bei 9.004,08 Punkten. Der S&P CNX Nifty Index konnte um 3,5 Prozent auf 2.771,35 Punkte zulegen.

Die indische Zentralbank teilte mit, dass man im März eine Inflation von unter drei Prozent erwarte. Vormals wurde mit mehr als 7,0 Prozent gerechnet. Die Zentralbank habe damit die Möglichkeit, den Leitzins zu senken und könne dies jederzeit tun, so ein Analyst.

Mit kräftigen Zuwächsen beendete die Aktie der Sterlite Industries (India) den Handel. Das Papier des größten indischen Kupferproduzenten konnte um 12 Prozent zulegen. Für die Tata Steel und die JSW Steel ging es um 3,0 bzw. 4,0 Prozent nach oben und auch die Hindustan Zinc zeigte sich kräftig.

Bei der Infosys Technologies ging es ebenso nach oben, wie bei WIPRO, der HCL und der TCS.
Unter den Bankentiteln gehörten die ICICI Bank und die SBI zu den Gewinnern. Diese konnten um mehr als 4,5 Prozent zulegen.

In China, Hongkong, Taiwan und Südkorea sowie in Singapur und Malaysia blieben die Börsen geschlossen. In Thailand konnte der SET Index um 1,85 Prozent auf 444,79 Punkte zulegen, der indonesische JCI kletterte um 1,6 Prozent auf 1.336,63 Punkte.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen