Marktberichte

Starke Signale aus Japan Nikkei feiert den Maschinenbau

Da freut sich der Abteilungsleiter: Japans Maschinenbau sendet starke Signale.

Da freut sich der Abteilungsleiter: Japans Maschinenbau sendet starke Signale.

(Foto: REUTERS)

Im asiatischen Aktienhandel bleiben die Augen der Anleger auf die Devisenkurse gerichtet. In Tokio sorgen die Daten aus dem Maschinenbau für Rückenwind. Die Börsen in Hongkong und Seoul bleiben feiertagsbedingt geschlossen.

Die Börse in Tokio hat nach uneinheitlichem Handelsverlauf fester geschlossen. Der Nikkei-Index für 225 führende Werte machte zwischenzeitliche Verluste wieder wett und ging mit einem Plus von 100,88 Punkten oder 0,67 Prozent beim Stand von 15.138,12 Punkten ins Wochenende. Der breiter gefasste Topix stieg um 8,01 Punkte oder 0,64 Prozent auf 1253,24 Punkte.

An den Finanzmärkten in Ostasien gaben ansonsten die Devisenmärkte den Takt vor: Der schwache Yen und der niedrige Kurs des Australischen Dollars sorgen beim Nikkei-Index und an der Börse in Sydney für moderate Aufschläge.

In Japan profitiert der Aktienmarkt erneut von der schwachen Heimatwährung. Der US-Dollar gewinnt gegenüber dem Yen 0,1 Prozent auf 102,29. Zusätzlich aufgehellt wurde die Stimmung vom boomenden Maschinenbau: Gestützt vom Kursverfall der Heimatwährung sind die Aufträge der Branche im März gegenüber dem Vormonat um 14,2 Prozent gestiegen. Prognostiziert worden war lediglich ein Plus von 2,5 Prozent.

Beobachter sprachen davon, dass bei den japanischen Maschinenbauern im März die Bestellungen "durch die Decke gegangen" seien. Nach den starken Daten zum BIP-Wachstum im ersten Quartal gilt dies als weiteres Zeichen dafür, dass der verbilligte Yen und das Konjunkturprogramm anschlagen. Steigende Bestellungen für Maschinen und Anlagen sind ein Signal dafür, dass die Unternehmen mehr investieren. Die Regierung bemühte sich sogleich darum, die überschäumende Euphorie zu dämpfen. Trotz der Aufholjagd im März steht unter dem Strich für das erste Quartal nur eine Stagnation. Für das zweite Quartal rechnet die Regierung sogar mit einem Rückgang bei den Neuaufträgen um 1,5 Prozent.

Besonders gefragt waren die Aktien von Mitsui Engineering mit einem Plus von bis zu 5 Prozent. Sumitomo Heavy gewannen zeitweise 4 Prozent.  Zu den Gewinnern in Tokio gehören zudem die Titel von Immobilienkonzernen. Die Aktien von Mitsui Fudosan und Mitsubishi Estate legten bis zu 2,9 Prozent zu. Unter Abgabedruck standen dagegen die Papiere von Nippon Sheet Glass. Sie sackten zeitweise bis zu 8 Prozent ab, nachdem der Verlust im gerade abgelaufenen Geschäftsjahr höher ausgefallen war als erwartet.

Der Yen notiert gegenüber dem US-Dollar nahe seines Fünfjahreshochs, und der "Aussie" sinkt auf den niedrigsten Stand seit Juni vergangenen Jahres. Der australische Dollar setzt damit seinen Kursverfall seit der jüngsten Zinssenkung der australischen Notenbank fort. Zusätzlich belastet wird die Währung von den enttäuschende chinesischen Wirtschaftsdaten. Anfang der Woche waren sowohl die chinesischen Industrie- als auch die Einzelhandelsdaten im April hinter den Erwartungen geblieben.

Der Aussie-Dollar verliert gegenüber der US-Währung 0,7 Prozent auf 0,97 Dollar und sorgt damit für Gewinne an der Börse in Sydney. Der australische S&P/ASX-200 legt um 0,5 Prozent zu und gehört damit zu den größten Gewinnern im asiatischen Handel. Gefragt sind insbesondere Banken- und Minenwerten. Nachdem die Kupferpreise über Nacht um 0,9 Prozent angezogen haben, ziehen die Papiere von BHP Billiton, Rio Tinto und Fortescue Metals zwischen 0,3 Prozent und 2 Prozent an. Commonwealth Bank of Australia, Australia & New Zealand Banking und QBE Insurance Group gewinnen um bis zu 1,8 Prozent. Sie profitieren vor allem von den niedrigen Zinsen, heißt es am Markt.

Zu den Verlierern gehören die Anteilsscheine von Leighton. Der australischen Hochtief-Tochter droht wegen ihrer Gewinnwarnung im April 2011 eine Sammelklage von Investoren. Die Kanzlei Maurice Blackburn erneuerte am Vortag ihre Vorwürfe aus dem Jahr 2011 und kündigte nun die Einreichung der Klage an. Die Papiere des Konzerns geben daraufhin 0,6 Prozent ab.

In Hongkong und Seoul bleiben die Börsen zum Wochenschluss wegen des Feiertags "Buddhas Geburtstag" geschlossen.

Quelle: ntv.de, mmo/DJ/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen