Gute Laune schwappt rüber Nikkei holt Kursgewinne nach
04.01.2012, 07:48 Uhr
(Foto: REUTERS)
Die Kursgewinne zum Jahresauftakt an den Handelsplätzen in Europa und den USA lassen auch die asiatischen Aktienbörsen nicht kalt. Die Leitbörse in Tokio zieht an ihrem ersten Handelstag 2012 an. Doch nicht an allen Handelsplätzen herrscht eitel Sonnenschein.
Ermutigende Konjunkturdaten aus den USA und China haben die Börsen in Asien beflügelt. Auch die Kursgewinne in Europa gaben dem Markt am Mittwoch Auftrieb. Die Sorgen um die Entwicklung der Weltwirtschaft hätten etwas abgenommen, sagten Händler. Zu den Gewinnern gehörten vor allem Auto- und Finanzwerte.
In Japan stieg der 225 Werte umfassende Nikkei-Index um 1,2 Prozent auf 8560 Punkte. Der breiter gefasste Topix-Index legte rund zwei Prozent auf 742 Zähler zu. "Der Nikkei reagiert auf die Rally an den Börsen in den USA und Europa und auf besser als erwartet ausgefallene Daten von der chinesischen Wirtschaft", sagte Analyst Toshiyuki Kanayama von Monex unter Verweis auf den chinesischen Einkaufsmanagerindex. Doch für einen anhaltenden Aufwärtstrend seien weitere gute Nachrichten nötig, mahnte er zugleich.
Das wichtigste Börsenbarometer in Taiwan gewann 0,4 Prozent, die australische Börse konnte sogar um 2,1 zulegen. Der südkoreanische Aktienmarkt gab dagegen 0,5 Prozent ab, auch die Börsen in Shanghai und Singapur verzeichneten ein Minus.
Die Papiere des Autobauers Toyota kletterten um 3,1 Prozent. Am Dienstag war bekanntgeworden, dass der Autobauer auf dem umkämpften deutschen Automarkt dank der Nachfrage nach Kleinwagen seinen Marktanteil auf 3,5 Prozent ausbauen konnte. Die Aktien des Rivalen Nissan verteuerten sich um ein Prozent. Die Titel von Honda legten um 4,1 Prozent zu. Suzuki Motor steigerten sich um 2,2 Prozent. Hier stützte ein Bericht, wonach das Unternehmen ein weiteres Werk in Indonesien plant, um dort den Ausstoß auf das Dreifache zu erhöhen.
Gekauft wurden auch Titel von Brokern, Banken und Versicherern. Am stärksten legten dabei die Papiere des Brokerhauses Nomura mit einem Aufschlag von 6,9 Prozent zu. Für Sumitomo Mitsui Financial Group ging es um 3,7 Prozent aufwärts. Die Aktie des Raffinerie-Unternehmens Tonen General fiel dagegen um 5,8 Prozent, nachdem ExxonMobil die Absicht mitteilte, ein großes Paket veräußern zu wollen. Wegen Neujahrsfeiertagen war die Tokioter Börse in den vergangenen beiden Tagen geschlossen.
In Südkorea endete vorerst der Höhenflug der Samsung Electronics-Aktie. Nachdem das Papier in den vergangenen beiden Handelstagen auf ein Allzeithoch geklettert war, verlor es am Mittwoch 2,3 Prozent. Am Freitag stellt Samsung Electronics die Zahlen für das vierte Quartal vor. "Vor dem Quartalsbericht haben wir jetzt Gewinnmitnahmen gesehen", sagte Sophia Kim von Woori Investment & Securities. "Aber der Ausblick ist positiv und dank des robusten Markts für Mobiltelefone wird die Aktie im kommende Jahr weiter steigen."
Quelle: ntv.de, nne/DJ/rts