Asien-Börsen schauen auf die Fed Nikkei kriegt deutlich die Kurve
17.06.2013, 08:35 Uhr
Tokios Börse fängt sich.
(Foto: picture alliance / dpa)
Der Wochenauftakt an der Tokioter Börse scheint doch noch ein positiver zu werden: Nach einem sehr durchwachsenem Auftakt dreht der Leitindex ins Plus. Getragen wird er dabei von defensiven Titeln. Auch andere asiatische Börsen legen zu.
Der Nikkei und der breiter gefasste Topix um jeweils 2,7 Prozent zu. Der Nikkei ging mit 13.033 Zählern und der Topix mit 1084 Stellen aus dem Handel. Auch der MSCI-Index der asiatisch-pazifischen Märkte außerhalb Tokios zeigte nach oben, legte aber mit 0,5 Prozent bei weitem nicht so kräftig wie die Tokioter Börsen zu.
Die Aufwärtsbewegung in Asien wurde erneut von der Börse in Tokio angeführt, die mit einem steigenden Dollar gegenüber dem Yen deutlich zulegt. Nach anfänglichen Verlusten drehte der Nikkei-Index mit dem sich erholenden Greenback ins Plus und legte sukzessive zu - um rund 2 Prozent. Damit setzte sich die Erholung nach dem Absturz von über 6 Prozent am vergangenen Donnerstag fort. Allerdings seien die Umsätze recht niedrig, sagte ein Teilnehmer. "Die Investoren halten sich vor der Fed-Sitzung deutlich zurück", ergänzte ein Händler.
Defensivtaktik greift
Das Bild der einzelnen Werte war gemischt. Gefragt waren vor allem defensive Titel. "Wir sehen aber auch einige Tech-Papiere in positives Gebiet springen", sage ein Händler.
Gefragt waren vor allem defensive Werte. So legte der Index der Lebensmittelhersteller um 2,8 Prozent zu. Japan Tobacco gewann 5 Prozent. Der Immobiliensektor, der von der Inflationspolitik der Regierung am meisten profitiert und von Jahresbeginn bis zum 22. Mai um 70 Prozent zugelegt hatte, blieb unter Druck. Der Index der Immobilienbranche lag am Montag 2,5 Prozent im Minus.
Von Shanghai bis Seoul
Auch die chinesischen Börsen zeigten sich mit positiven Vorzeichen. Die Börse in Hongkong gewann 1,4 Prozent, in Shanghai notierte der Leitindex marginal im Plus. In Hongkong trieben vor allem die Immobilienwerte den Markt nach oben. So legten die Aktien von Swire um 3,5 Prozent zu und die Titel von Cheung Kong erhöhen sich um 3,4 Prozent. Die Börse in Shanghai wurde dagegen von anhaltenden Sorgen bezüglich der weiteren Konjunkturentwicklung in China gebremst. Doch Gelegenheitskäufe sorgten immerhin für eine Erholung von den Tagestiefs und mittlerweile sogar für ein leichtes Plus.
Die Erholung der Rohstoffpreise am Freitag lieferte den Minenwerten in Sydney dagegen keinen positiven Impuls. Für die Titel von Rio Tinto ging es um 0,8 Prozent nach unten, die Aktien von BHP Billiton verloren 0,7 Prozent.
Das Schlusslicht der asiatischen Märkte stellte die Börse in Seoul, wo es für den Kospi um 0,3 Prozent nach unten geht. Auch hier sprachen Händler von einem zurückhaltenden Geschäft im Vorfeld der Sitzung der US-Notenbank. "Die Chancen, dass die Aussagen der Fed die Märkte beruhigen werden, sind nicht sehr hoch", so Analyst Lim Soo-Gyoon von Samsung Securities. Die Aktien von Woori Finance Holdings verloren 0,5 Prozent. Die Regierung will in der kommenden Woche Details zur geplanten Privatisierung bekannt geben. Die Papiere von Samsung Electronics legten mit verstärkten Käufen ausländischer Investoren um 0,4 Prozent zu.
Quelle: ntv.de, DJ/rts