Marktberichte

Kursgewinne in Asien Nikkei legt zu

Die Börse in Tokio schleißt wie die meisten asiatischen Märkte im Plus. Zu den Gewinnern zählten erneut defensive Werte, auf die die Investoren wegen der Sorgen über die Schuldenkrise zurückgriffen.

Die Börse in Tokio legt zu.

Die Börse in Tokio legt zu.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Aktienmärkte in Fernost haben am Mittwoch überwiegend fester notiert. Vor dem EU-Krisengipfel blieben große Sprünge jedoch aus. Der 225 Werte umfassende Nikkei schloss in Tokio 0,8 Prozent im Plus bei 8730 Zählern. Der breiter gefasste Topix gewann 0,9 Prozent auf 745 Punkte. Auch die Börsen in Hongkong, Singapur und Taiwan notierten im Plus. Die Leitindizes in Korea und Shanghai traten dagegen auf der Stelle.

"Die Investoren hoffen, dass die Staats- und Regierungschefs der Euro-Zone über eine Banken- und Fiskalunion reden werden", sagte Fumiyuki Nakanishi von SMBC Friend Securities. "Sie werden enttäuscht sein, wenn dabei nichts Konkretes herauskommt." Zudem lastete ein technischer Faktor auf dem japanischen Markt: Schwergewichte wie der Kameraproduzent Canon, der Autobauer Honda und der Reifenhersteller Bridgestone verbüßten einzig deshalb Abschläge, weil nach der jüngsten Dividendenausschüttung neue Besitzer von Aktien dieser Firmen zunächst leer ausgehen.

Nikkei
Nikkei 49.307,79

Nach der Dauerkrise in der Eurozone erhielten die Hoffnungen von Investoren auf die Einführung von Euro-Bonds zunächst einen Dämpfer. Bundeskanzlerin Angela    Merkel erteilte vor dem EU-Gipfel einer solchen Vergemeinschaftung von Schulden erneut eine klare Absage.

Die Anspannung vor dem EU-Gipfel lastete in Tokio vor allem auf den Standardwerten. Der Handel mit einigen hochspekulativen Papieren kleinerer Unternehmen wie Mutoh Holding blühte dagegen. Die Titel legten bis zu 18 Prozent zu. "An so einem Tag können Händler ziemlich viel Spaß haben", resümierte Kenichi Hirano von Tachibana Securities.

Zu den Gewinnern zählten erneut aber auch defensive Werte, auf Investoren gerade wegen der Sorgen über die Euro-Schuldenkrise zurückgriffen. So verbesserten sich die Papiere von Japan Tobacco um 3,8 Prozent. Anleger schätzen das Unternehmen für seinen kontinuierlichen Cashflow. Die Aktien von Softbank legten gut vier Prozent zu. Anleger zeigten sich erfreut über Berichte, dass das Unternehmen 2013 zum landesgrößten Produzenten von Solarstrom aufsteigen wird. Auf dem Parkett angesagt waren auch die Anteilsscheine von Bau- und Immobilienunternehmen.

Quelle: ntv.de, jga/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen