Marktberichte

Gute Laune in Fernost Nikkei legt zu

An der Tokioter Börse blickt ein Besucher auf Aktienkurse.

An der Tokioter Börse blickt ein Besucher auf Aktienkurse.

(Foto: AP)

Nach mauem Handelsbeginn drehen die Kurse an den asiatischen Aktienbörsen deutlich ins Plus. Für Optimismus sorgt der EU-Krisengipfel.

Nikkei
Nikkei 48.641,61

Der Durchbruch beim Brüsseler Gipfel hat an den Aktienmärkten in Fernost für Erleichterung gesorgt. In Tokio drehte der Nikkei nach anfänglichen Verlusten ins Plus und legte 1,5 Prozent auf 9006 Zähler zu. Damit schloss der Index erstmals seit sieben Wochen über der Marke von 9000 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index gewann 1,5 Prozent auf 770 Punkte. Auch an den Börsen in Hongkong, Shanghai, Singapur, Taiwan und Korea stiegen die Kurse.

"Das ist offensichtlich eine spontane Reaktion", sagte ein Händler mit Blick auf den japanischen Markt. "Die große Frage ist nur, ob die Einigung tatsächlich etwas ändert." Nach stundenlangen Verhandlungen hatten die Regierungen der Euro-Zone den Weg für ein umfassendes Paket zur Stabilisierung der Währungsgemeinschaft freigemacht.

Andere Börsianer warnten ebenfalls vor verfrühtem Optimismus: "Die Gipfel-Ergebnisse bringen etwas Entspannung, das Spiel ändern sie aber nicht", meinte Wee-Khoon Chong, ein Stratege der Societe Generale in Hongkong. "Der Markt ist ziemlich dünn und könnte überreagiert haben."

Die Stimmung in Tokio wurde aber auch von den jüngsten Inflationszahlen gestützt: Der Konsumentenpreisindex Japans ist im Mai auf 0,1 Prozent gefallen, was die Hoffnungen auf weitere geldpolitische Lockerungen durch die Bank of Japan steigen lässt

In Japan gehörten unter anderem Finanzinstitute zu den Gewinnern. So verteuerten sich die Anteilsscheine von Nomura Holdings um 3,9 Prozent, die von Mitsubishi UFJ um 1,6 Prozent und die von Mitsui Financial um gut 0,9 Prozent. Auch von der Wirtschaftslage stark abhängige Exporttitel waren gefragt: Der Autohersteller Toyota wurde 2,6 Prozent höher gehandelt, der Kameraproduzent Canon legte 1,8 Prozent zu.

Quelle: ntv.de, jga/rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen