Nickel im Höhenrausch Öl immer billiger
05.04.2007, 14:51 UhrAngesichts rückläufiger Lagerbestände bei anhaltend starker Nachfrage ist der Preis für Nickel am Donnerstag zum ersten Mal überhaupt auf 50.000 US-Dollar je Tonne gestiegen. Damit hat sich das zur Stahlherstellung benötigte Metall seit Jahresbeginn um rund 50 Prozent verteuert. Im gleichen Zeitraum verringerten sich die Lagerbestände auf 5000 von 30.000 Tonnen. "Der Markt hat erkannt, dass die Nachfrage aus den USA wegen der sich abkühlenden Konjunktur zwar nachlassen, der Bedarf der Schwellenländer, vor allem Chinas, dies aber mehr als ausgleichen wird", schrieben die Analysten von Dresdner Kleinwort in einem Marktkommentar.
Kupfer war ebenfalls gefragt. Das für Stromkabel und Wasserrohre verwendete Metall lag mit 7410 Dollar je Tonne nur knapp unter dem Fünf-Monats-Hoch von 7440 US-Dollar vom Mittwoch. Börsianer begründeten dies wie bei Nickel mit der Aussicht auf eine anhaltend robuste Nachfrage und fallende Lagerbestände.
Nach der überraschenden Freilassung der von Iran gefangen gehaltenen 15 britischen Marineangehörigen gab der Ölpreis nach. Die beiden führenden Sorten Brent und WTI verbilligten sich jeweils um ein knappes Prozent auf 67,85 beziehungsweise 64,10 Dollar je Barrel (159 Liter). Die Furcht vor einer Eskalation des Streits zwischen Großbritannien und dem Golf-Staat hatte den Ölpreis zeitweise in Richtung 70 Dollar getrieben. Börsianern zufolge ist aber nicht mit weiteren größeren Kursrückgängen zu rechnen. Der überraschend starke Rückgang der US-Benzinvorräte verhindere dies.
Gold behauptete seine Vortagesgewinne und kostete 673,40 US-Dollar je Feinunze (31,1 Gramm). "Die Rückkehr der Fonds in den Markt hat Gold zur Überwindung des Widerstands bei 668/670 Dollar verholfen", schrieben die Experten von TheBullionDesk.com in einem Marktkommentar. Damit sei die Basis dafür geschaffen, die Hochstände vom Februar zu übertreffen. Damals hatte sich Gold auf bis zu 689 Dollar verteuert.
Der Rohstoffindex Reuters/Jeffries CRB startete fast unverändert bei 317 Punkten in den Handel. Am Mittwoch hatte er 0,9 Prozent zugelegt.
Quelle: ntv.de