Marktberichte

Kaffee auf Acht-Jahres-Hoch Ölpreis zieht an

Kaffee war am Donnerstag an der Londoner Warenbörse so teuer wie seit acht Jahren nicht mehr. Der richtungsweisende Robusta-Kaffee-Future stieg um 26 US-Dollar auf 1718 Dollar je Tonne. Händler verwiesen auf die Vorgaben aus New York. Dort hatten ungünstige Wettervorhersagen für Brasilien - einen wichtigen Kaffee-Lieferanten - den Preis nach oben getrieben. Kaffeepreise reagieren sehr schnell auf klimatische Schwankungen in den Anbauländern, da auch kleinere Unwetter zu einem erheblichen Ernteverlust führen können. Kaffee ist einer Goldman-Sachs-Studie zufolge nach Erdöl derzeit das zweitwichtigste Welthandelsprodukt und wird mittlerweile in fast 80 Ländern der Erde angebaut.

Auch am Ölmarkt zogen die Preise an. Ein Fass der Nordseesorte Brent verteuerte sich um rund 75 Cent auf 68,72 US-Dollar. US-Leichtöl kostete mit 62,95 Dollar 40 Cent mehr je Fass. Händlern zufolge überwog am Markt die Sorge, dass es durch Lieferprobleme aus Nigeria und durch die anhaltende Schließung vieler US-Raffinerien zu Versorgungsengpässen bei Benzin in der kurz bevorstehenden fahrintensiven Sommersaison kommen könnte. Wegen gewalttätiger Ausschreitungen in Nigeria betragen die Öl-Lieferungen derzeit nur rund 70 Prozent der üblichen Menge. In den USA sind zudem wegen saisonüblicher Wartungsarbeiten viele Raffinerien noch geschlossen.

Die Organisation erdölexportierender Länder OPEC sieht trotz der zuletzt deutlich gestiegenen Ölpreise keinen Anlass, die Fördermenge zu erhöhen. Der Generalsekretär des Kartells Abdullah al-Badri sagte, die Opec ist mit einem Ölpreis zwischen 60 und 65 US-Dollar je Barrel zufrieden.

Der Kupfer-Preis verbilligte sich wegen befürchteter hoher Lagerbestände in China um gut zwei Prozent bis auf 7425 US-Dollar je Tonne. Am Freitag werden die chinesischen Lagerdaten veröffentlicht, und viele Experten befürchten eine drohende Überversorgung. Gold hielt sich knapp über dem Schlussniveau vom Vortag und kostete um 662 US-Dollar je Feinunze.

Der Reuters-Rohstoffindex startete kaum verändert bei 310 Punkten in den Handel.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen