Marktberichte

Gold bleibt begehrt Ölpreise stoppen Talfahrt

Die Ölpreise ziehen spürbar an. Händler führen das auf die Ankündigung der US-Notenbank Fed zurück, ihre ultra-lockere Geldpolitik fortzusetzen.

Gold bleibt begehrt.

Gold bleibt begehrt.

(Foto: REUTERS)

Die tagelange Talfahrt der Ölpreise hat am Mittwoch ein Ende gefunden. Ein Fass der US-Sorte WTI kostete mit 81,31 Dollar 2,5 Prozent mehr als am Dienstag. Öl der Nordseesorte Brent verteuerte sich um 3,6 Prozent auf 106,34 Dollar.

Händler führen das auf die Ankündigung der US-Notenbank Fed zurück, ihre ultra-lockere Geldpolitik fortzusetzen. "Das Fed-Statement gibt allen Rohstoff-Märkten Auftrieb, da es Zuversicht schürt", sagte Analyst Ker Chung Yang von Phillip Futures in Singapur. "Aber es gibt immer noch Unsicherheiten wegen des Wachstums in den USA und China." Nach Reuters-Berechnungen wuchs der Öl-Bedarf Chinas im Juli mit einem Plus von 7,7 Prozent so langsam wie seit zwei Jahren nicht mehr.

Gold blieb auch nach der Rekordjagd der vergangenen Tage begehrt. Der Preis für eine Feinunze des Edelmetalls hielt sich mit 1748,49 Dollar in Reichweite seiner bisherigen Bestmarke von 1778,29 Dollar. "Es gibt Bedenken wegen der Schuldenkrise und des schwächeren Wachstums, so dass die Leute Kursrücksetzer zum Kauf nutzen", sagte Citigroup-Analyst David Thurtell.

Die Aussicht auf einen stetigen Zufluss billigen US-Geldes bewog einige Anleger zum Wiedereinstieg in Agrar-Rohstoffe. Weizen und Mais verteuerten sich um jeweils rund zwei Prozent auf 6,895 beziehungsweise 6,885 Dollar je Scheffel. Sojabohnen notierten ein Prozent fester bei 13,1275 Dollar.

Bei Zucker stützten Börsianern zufolge Spekulationen auf eine schlechte Ernte beim weltweit größten Produzenten Brasilien die Kurse. Rohzucker verteuerte sich um bis zu 2,5 Prozent auf 28,19 US-Cent je Pfund. Eine Tonne raffinierter Zucker kostete in der Spitze mit 743 Dollar ein Prozent mehr als am Vortag. Die beiden Kaffee-Sorten Arabica und Robusta notierten jeweils etwa ein Prozent höher bei 2,3715 Dollar je Pfund beziehungsweise 2130 Dollar je Tonne.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen