Marktberichte

Citigroup und Obama Rally an der Wall Street

Eine Rettung der Citigroup durch die Regierung, die Ernennungen des Finanzteams der nächste Regierung und Hausverkäufe, die nur knapp hinter den Erwartungen zurückblieben, sorgten an den amerikanischen Börsen zu Wochenbeginn für eine Fortsetzung der Rally vom Freitag.

Der Dow-Jones-Index legte um 397 Zähler oder 4,9 Prozent auf 8443 Punkte zu. Der marktbreite S&P-500-Index kletterte um 52 Zähler oder um 6,5 Prozent auf 852 Punkte. Die Hightech-orientierte Nasdaq stieg um 88 Zähler oder 6,3 Prozent auf 1472 Punkte.

Insgesamt stellt die US-Regierung 326 Mrd. Dollar für die ehemals größte Bank der Welt, Citigroup zur Verfügung. Dabei werden 20 Mrd. Dollar direkt als Finanzspritze in das Unternehmen fließen und der Rest als Bürgschaft bereitgestellt. Die Regierung übernimmt damit 7 Milliarden Dollar an Vorzugsaktien der Bank und bestimmt in Zukunft über die Managementgehälter.

Bei den Anlegern kam der Schritt gut an, weil er Vertrauen in die Bank zeigt. Denn während Citigroup vergangene Woche nur 25 Mrd. Dollar gekostet hätte, wurden zusammen mit der ersten Zahlung aus dem Banken-Rettungstopf bereits 45 Milliarden Dollar in die Bank injiziert. Die Aktie rauschte um 56 Prozent nach oben und zog den gesamten Sektor mit. So kletterten die Papiere von Bank of America um 25 Prozent und die von Morgan Stanley um 29 Prozent, obwohl- oder gerade weil - einige Analysten sich fragten, wer als nächstes gerettet wird. Denn die Rettung der Citigroup gilt auch als Modell für weitere Rettungen.

Auch die Zahlen vom Immobilienmarkt wurden positiv aufgenommen. Im Oktober ist die Zahl der Hausverkäufe bei bestehenden Häusern um 3,1 auf eine jährliche Rate von 4,98 Mio. zurückgegangen. Damit blieben die Verkäufe aber nur knapp hinter den Erwartungen zurück.

Die Indizes bekamen auch von der offiziellen Bekanntgabe der Kabinettsmitglieder für die Regierung von Barack Obama Schwung, obwohl die Besetzung der wichtigsten Posten schon seit Freitag bekannt ist. Für die Börse sind die wichtigsten Positionen der zukünftige Finanzminister, Timothy Geithner, und der Wirtschaftsberater, Lawrence Summers, die sofort ihre Arbeit aufnehmen. Außerdem kündigte Obama an, die Wirtschaft so schnell wie möglich mit einem großen Stimuluspaket ankurbeln zu wollen. Bereits am Wochenende sagte er, damit wolle er 2,5 Mio. Arbeitsplätze schaffen oder erhalten.

Ansonsten hat die Einzelhandelskette Target einen Vorschlag des Investors und Chef der Investmentfirma Pershing Square, Bill Ackman, abgelehnt. Laut Ackman sollte Target ihre Grundstücke aus dem Unternehmen in einen Immobilien-Trustfonds ausgliedern, um den Wert des Einzelhandelsunternehmens zu steigern. Dies ist Target aber zu spekulativ und risikoreich. Die Aktie kletterte um 8,3 Prozent.

Der Lebensmittelkonzern Campbells Soup schlug im vergangenen Quartal mit einem Gewinn von 77 Cents pro Aktie die Erwartungen der Analysten knapp, obwohl der Gewinn um 4 Prozent zurückgegangen war. Allerdings hat das Unternehmen mehr für Marketingzwecke ausgeben, was zu einer Umsatzsteigerung von 3 Prozent führte. Die Aktie fiel aber um 7,6 Prozent.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen